Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen

Im digitalen Alltag leistungsfähig und gesund bleiben

Mein Gehirn gehört mir! Prof. Dr. Volker Busch zeigt, wie wir uns fokussieren können und dabei entspannt bleiben.

Wir pflegen unseren Körper oft sogar mit ausgesprochener Hingabe. Unserem Kopf lassen wir höchstens eine neue Frisur, Haarfarbe oder vielleicht sogar einen schicken Hut angedeihen. Das Innere unseres Kopfes kommt leider viel zu häufig zu kurz. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was unser Gehirn wirklich braucht, um gut funktionieren zu können und dabei gesund zu bleiben

Ständig sind wir neuen Informationen ausgesetzt. Viele davon interessieren uns nicht im Geringsten, aber wir können sie dennoch nicht einfach abstellen. Dazu müssten wir uns gegebenenfalls mit geschlossenen Augen fortbewegen. Aber dann wären da immer noch unsere Ohren, die wir nicht zumachen können. Damit nicht genug. Wir selbst sind Teil eines ständigen Kommunikationssystems, das von uns immerzu Aufmerksamkeit einfordert. So schön und auch bereichernd die digitalen Angebote sind, so sehr nehmen sie unsere Aufmerksamkeit fortlaufend in Anspruch. Auf die Dauer führt das zur Reizüberflutung, zu Stress und Konzen

Auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien hat der Neurologe und Psychiater Volker Busch eine Reihe von Übungen entwickelt, die uns helfen, durch selektive Aufmerksamkeit die Umwelt bewusst wahrzunehmen und das Gedächtnis zu verbessern. In seinem Buch „Kopf frei!“ nimmt er uns mit auf eine spannende Reise mit dem Ziel, unsere Kreativität, Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern.

Es gibt Bücher, die ihre Leser:innen fesseln. Dieses Buch gehört dazu. In seiner angenehm unterhaltenden Art bringt Volker Busch wissenschaftliche Erkenntnisse so näher, dass man bereit ist, sie auch anzunehmen.

Meine Empfehlung: „Legen Sie das Smartphone zur Seite und lesen Sie mal wieder

Nutzen Sie eine Pause und gehen Sie in Ihre Lieblingsbuchhandlung zu Fuß oder mit dem Rad. Dort finden Sie dann bestimmt auch noch andere interessante Bücher.

Prof. Dr. Volker Busch ist seit etwa 15 Jahren als Neurowissenschaftler, Arzt und Speaker tätig. Als Leiter einer Arbeitsgruppe an der Universität Regensburg erforscht er die psychologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotion. Therapeutisch arbeitet er mit Menschen, die unter Stress, Depression, Erschöpfung oder anderen Belastungen stehen, und begleitet sie auf dem Weg zu psychischer Gesundheit, Zufriedenheit und mehr Inspiration für Beruf und Alltag.

Verlag Droemer Knaur, Preise: Paper: 18,00 €, E-Book 15,99 €

Komplexitäten erschließen

Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen

Rezension: Wolf Lotter – ZUSAMMENHÄNGE   

Buchcover Zusammenhänge

Wolf Lotter hat in der Edition Körber wieder einmal ein hoch spannendes Buch geschrieben. Nach INNOVATION befasst er sich in ZUSAMMENHÄNGE mit den Aspekten komplexer Systeme, die in der VUCA-Welt immer mehr an Dynamik gewinnen und Fahrt aufnehmen.

Statt dem allgegenwärtigen Ruf nach Vereinfachung und Reduzierung à la „symplify your life“ zu folgen, schlägt Lotter den genau entgegengesetzten Weg ein und fordert seine Leser*innen auf, sich der Komplexität zu stellen und die Zusammenhänge zu erschließen.

Wer jetzt eine Anleitung erwartet nach dem Motto „Sag mir, was ich tun muss“, wird enttäuscht sein und sollte das Buch gleich wieder weglegen – oder verschenken – an Mitmenschen, die den Prozess der Selbstreflexion und entsprechendem Verstehen und Verhalten  nicht scheuen.

Es geht um Netzwerke – nicht nur der Technik – sondern auch der Ökonomie, der Kultur und der Bildung.

Und um das tiefere Verstehen und Begreifen derer Wirk- und Funktionsweisen, die wir uns aktiv erschließen müssen und diese nicht den sogenannten „Spezialisten“, den Vordenkern bzw. „Vorkauern“ überlassen, um die Gedanken-Konstrukte dann „nachzukauen“. Auf dass wir alle „Wiederkäuer“ werden und wie Kühe in den Ställen der Konsumwelten stehen als angepasste Konsumenten.

Lotter macht deutlich, dass Wissensarbeit wirklich Arbeit ist, nicht im Sinne von Plackerei oder Maloche, sondern Arbeit, die persönlicher Entscheidungsfähigkeit bedarf und Freiräume verlangt, Grundvertrauen, Ruhe und Fokussierung statt Aktionismus.

Letzterer ist vielfach zu beobachten im Management und in der Politik, wo sich die handelnden Personen vor der eigentlichen Aufgabe drücken:

Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. „In ihrem Zentrum steht die Wiederentdeckung des Humanismus“ und damit der Mensch.

Hans-J. Hinken

ISBN: 978-3-89684-281-7 Seiten: 296 Bindung: Gebunden mit Schutzumschlag Format: 12×19 cm Erscheinungsdatum: 28.09.2020, Körber Stiftung

Buch: Preis: € 20,00 E-Book Preis: € 15,99

Agile Werte leben – eine Rezension von Hans Hinken

Mit Improvisationstheater zu mehr Selbstorganisation und Zusammenarbeit

Buchcover "Agile Werte leben" von Robert Wiechmann und Laura Paradiek

Inhaltsangabe

Die Autor*innen beschreiben in ihrem aufmunternd lesenswerten und informativen Sachbuch den Spagat zwischen dem theoretischen Konzept der agilen Werte und dem praxiserprobten Improvisationstheater, um den Werten Leben einzuhauchen.
Es wendet sich gleichsam an interessierte, experimentierfreudige Laien und an Experten aus den Bereichen Führung, Training, Coaching, Teambuilding und Personal, die nicht weniger entdeckerfreundlich sein sollten.

Denn das Buch ist aufgebaut wie eine Heldenreise, gegliedert in die Kapitel: Die alte Welt // Ruf zum Abenteuer // Das Abenteuer beginnt // Die neue Welt.

Zwei Welten treffen hier aufeinander und gehen eine erstaunliche Verbindung ein, die in einen Praxisleitfaden münden, der konsequent und inhaltlich verzahnt die 5 Scrum-Werte auf Basis des agilen Manifests beschreiben – Respekt, Mut, Fokus, Offenheit und Commitment – ergänzt durch die Erfahrungswerte Vertrauen, Kommunikation und Feedback.

Dieses Buch bietet den Lesern Warm-up Methoden, Assoziations- und Auflockerungsübungen und Improvisationstheatertechniken, die leicht in eigene Trainingskontexte integriert werden können. Es bietet 64 auffordernde Impro-Übungen an zu den Werte-Themen: Sei mutig // Sei offen // Sei selbstverpflichtend // Sei vertrauensvoll // Sei fokussiert // Sei respektvoll // Sei kommunikativ // Gib und hole dir Feedback.

Ich habe selten ein solch fundiertes, spielfreudiges Buch gelesen, das mich sogleich mit Inspirationen zur konkreten Umsetzung animiert hat.

Informationsdichte

Kompakt und mit vielen Praxistipps gespickt wird im Theorieteil der Wert von Werten im agilen Kontext beschrieben und verdeutlicht, welche Rolle Mindset, Team und Kultur im Transformationsprozess von Unternehmen und Organisationen spielen. Hier wird ein vertiefender Einblick in komplexere Zusammenhänge geliefert, der an manchen Stellen weiter ausgeführt werden könnte. Dafür entschädigt die Fülle an Übungen des Impro- Theaters, die in jedweden Kommunikationskontext eingebracht werden können.

Visuelle Aufbereitung / Gestaltung

Auf dem Buchcover sitzt der Protagonist Peter als Comicfigur vor seinen 8 Werteheld*innen, die er während seiner Reise als Srum Master antrifft und die ihn weiter begleiten. Illustrationen: Alexander Hoffmann. Stringent wird dies im Layout durchgehalten und ergänzt durch farbige Icons und gestaltete Info-Kästen / Tabellen, die Praxistipps und –

geschichten, Expertenmeinungen und Illustrationen enthalten. Äusserst hilfreich sind die QR-Codes, die kurze Übungen im Video auf der Website agile-werte-leben.de veranschaulichen.

Struktur

Das Buch ist sehr klar und übersichtlich gegliedert. Der Protagonist nimmt den Leser mit auf seine Heldenreise durch den agilen Transformationsprozess seiner Firma – mit allen Höhen und Tiefen. Es bietet in der Einleitung eine verständliche Anleitung zum Aufbau, so dass auch nach Interesse quer gelesen und einzelne Module erfasst werden können, ohne dass die Sinnhaftigkeit verloren ginge.

Verständlichkeit

Die Sprache ist verständlich, einfach gehalten für die komplexe Thematik und erklärt Fachbegriffe ausführlich, sodass auch der Laie sich zurecht finden kann. Ein Glossar ist nicht vorhanden, aber auch nicht notwendig, da die Spielanleitungen selbsterklärend sind. Die Anschaulichkeit der Sprache wird ergänzt durch die bunte Bilderwelt, die für eine visuelle Verankerung sorgt.

Eignung / Nutzen

Das Buch ist geeignet sowohl für spielfreudige Laien als auch für interessierte Experten aus den Bereichen Führung, Training, Coaching, Teambuilding und Personal, die beide Mut und Zutrauen mitbringen sollten, sich zu zeigen unter unsicheren Bedingungen der VUCA-Welt. Dabei kann das agile Mindset auf den Prüfstand gestellt werden, bestehende Werte hinterfragt und Verhaltensweisen erprobt werden, die Vertrauen und Kollaboration gedeihen lassen.

Relevanz

Laura Paradiek und Robert Wiechmann ist ein Buch gelungen, das allen Theater- spielfreudigen Menschen, die die Fähigkeiten ihres Körpers, ihrer Sprache, ihrer Kommunikation, ihrer Intuition und ihres Improvisationstalents erweitern möchten auf der Basis eines agilen Wertesystems.

Diese Fähigkeiten dienen nicht nur den Anforderungen einer agilen Businesswelt, sondern vor allem einer sinnhaften, humanistisch ausgerichteten Persönlichkeitsentfaltung zum Wohle der Gesamtgesellschaft, die den Purpose im Blick hat.

Erscheinungsdatum: 30.01.2020, Seitenanzahl: 268, Verlag: dpunkt.verlag, Einband: komplett in Farbe, Broschur ISBN Print: 978-3-86490-708-1ISBN PDF: 978-3-96088-920-5ISBN ePub: 978-3-96088-921-2ISBN Mobi: 978-3-96088-922-9, Enthält 5% MwSt Preis 32,90 €

Der Kompass für das Leben

Mit Leidenschaft und Spiritualität zu einem Leben mit außerordentlichem Erfolg

Buchcover von "Der Kompass für das Leben"

Wenn ein Buch auf der Titelseite als „Der Bestseller aus Japan mit weltweit mehr als 5 Millionen verkauften Exemplaren“ angepriesen wird, und der Autor als „Einer der fünf wichtigsten Management-Gurus der Welt“ (THE ECONOMIST) beschrieben wird, so dass kaum Platz für den Titel bleibt, so macht mich das stutzig bis argwöhnisch.

Ursprünglich im Jahr 2004 in Japan erschienen, wurde es im Frühjahr 2020 ins Deutsche als 15. Sprache weltweit übersetzt und editiert.

Der CEO DR. Kazuo Inamori, Gründer und Ehrenpräsident von Kyocera, schrieb „Der Kompass für das Leben“ als Leitfaden für ein sinnerfülltes Leben in Familie und Beruf.

Er behauptet darin, mit Leidenschaft und Spiritualität zu einem Leben mit außergewöhnlichem Erfolg gelangen zu können.

Das Buch – verteilt auf 200 leicht zu verstehenden Seiten – ist in 5 Kapitel gegliedert.

Zunächst geht es darum „Unsere Wünsche (zu) verwirklichen“. Hier baut er auf die Klarheit und Kraft des Geistes, der sich durch alle Aspekte des Buches wie ein roter Faden zieht.

Dann geht es darum, „In Wahrheiten und Prinzipien (zu) denken“, das eine Herangehensweise der japanischen Kultur reflektiert, um danach „Den Geist (zu) erheben und (zu) verfeinern“. Hier geht er auf die buddhistische Tradition der sechs Vollkommenheiten ein.

In Kapitel  4 „In einer Haltung selbstlosen Dienens leben“ beschreibt er die Haltung zu Selbstlosigkeit und Mitgefühl, um sich im letzten Kapitel „Auf den Fluss des Universums ein(zu)stellen.“

Der Inhalt ist eher philosophischer Natur und darin verwebt der Autor seine eigene Entwicklung von einem Start-up Gründer zum CEO eines der führenden japanischen Unternehmens, das weltweit Beachtung findet, hin zur Einkehr in ein buddhistisches Kloster, um dort Mönch zu werden und seinen Lebensabend zu verbringen. Und auch dieser Lebensabschnitt war nicht sein  letzter Schritt.

Ohne prophetische Begabung zu besitzen, ist den Herausgebern in Deutschland ein Buch zur rechten Zeit gelungen.

Die Corona Pandemie, mit der wir uns nicht nur in diesem Jahr werden auseinandersetzen müssen, macht  Besinnung und Neubeginn im Denken überdeutlich, damit für eine lebenswerte Zukunft jetzt die Weichen in eine nachhaltige, lebensbejahende Richtung gestellt werden.

Oder – um es mit den Worten des Autors zu sagen: “ Es wird Zeit, dass wir uns ernsthaft damit befassen, wie wir auf diesem Planeten koexistieren können, indem wir unsere Lebensweise nicht auf Wirtschaftswachstum gründen, das von egoistischem Begehren getrieben wird, sondern auf Rücksichtnahme, Liebe, Zuneigung und Altruismus.“

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Das einzige Führungsbuch, das Sie im digitalen Zeitalter noch benötigen

Braucht Digitalisierung überhaupt noch Führung oder führt sich nicht jede/r selbst in digitalen Zeiten?

Buchcover - Das einzige Führungsbuch, das Sie in der digitalen Zeit noch benötigen.

Lassen wir für einen Moment den reißerischen Titel des Verlags mal außen vor – und wenden uns den zentralen Begriffen FÜHRUNG und DIGITALISIERUNG zu – zwei Themenfelder, die sich auszuschließen scheinen.

Braucht Digitalisierung überhaupt noch Führung oder führt sich nicht jede/r selbst in digitalen Zeiten?

Bei der konstruktiven Betrachtung dieser Pole fällt dem Autor,Kishor Sridhar, auf, dass es sehr wohl einen Zusammenhang gibt – außer dem antagonistischen.

Es geht ihm um „richtige Führung- nach innen sich selbst gegenüber und nach außen im Team.“

Daher gliedert er das Buch in 6 Kapiteln und beschreibt die veränderte Führung unter Bedingungen der Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf Sinn, Werte und Motivation der Mitarbeitenden (Kap. 1-3) Hier gefällt besonders sein Exkurs über das Storytelling auf 8 Seiten, mit dem er die Methode knapp und anschaulich umreißt.

Wachstum und Change begreift er als Lebensphilosophie, weil sie all unsere Bereiche durchziehen. (Kap.4) Und er entwirft ein Konzept, über Werte und Stärken zu führen.

Dazu führt er im Anhang Fragebögen und Tests an, die Antworten geben auf die Frage: „Welche Führungskraft sind Sie?“, die eine Auswahl an Stärkentests bieten und Fragen bezüglich einer Werteliste aufwerfen die 4 Zielebenen entsprechen.

In Kapitel 5 widmet er sich der Selbsterkenntnis als Führungsprinzip, indem er der Reflexion im Unternehmenskontext einen breiten Raum anbietet. Dazu muss alles auf den Prüfstand und keiner Heiligen Kuh wird aus dem Weg gegangen. Er fordert im Unternehmensalltag Zeitinseln zur Reflexion zu schaffen und den Rebellen im Unternehmen zu installieren. Dadurch entsteht eine kritische Distanz zum Business-Alltag und Routinen und eingefahrene Muster werden so leichter identifiziert und abgebaut.

Auch ermöglichen diese Interventionen, die Führungskraft, das Team und jeden einzelnen Mitarbeiter auf die Ebene der Metakommunikation zu bringen, von der aus weiterführende Erkenntnisse möglich sind.

Im letzten Kapitel 6 wendet er sich dem High-Performance-Leadership zu und zeigt vielfältige Wege auf, diese zu optimieren. Zum einen vertritt er den Ansatz, dass Führungskräfte sich im Team den firmeneigenen Datenströmen zuwenden, um diese zu analysieren und Entwicklungen abzulesen. Zum anderen zeigt er neue Anforderungen an eine komplexer gewordene Kommunikation auf, die sich ausrichtet auf die Spielarten der neuen Generation, Homeoffice-Arbeitsplätzen und dezentralen Teams.

Nur durch die Entwicklung der Mitarbeiter und eine Optimierung der Prozesse kann der Digitalisierung mit guter Führung begegnet werden und eine Erfolgsstory daraus werden.

Kishor Sridhar, Redline Verlag 2019

Hardcover, 272 Seiten Erschienen: Mai 2019 ISBN: 978-3-86881-748-5 19,99 € inkl. MwSt.

Meisterschaft in Führung

Ist Führung erlernbar, oder werden Persönlichkeiten mit dieser Fähigkeit geboren?

Leadership ist eine Reise – eine Heldenreise, wie Jochen Messner und Michael Fuchs auf 314 Seiten heraus-arbeiten.

Sie nehmen sich die Episoden der Star-Wars-Saga vor und zeigen unter-haltsam und mitunter in philosophischen Exkursen den Entwicklungsweg des jungen Luke Skywalker. Dieser begibt sich – zunächst unbewusst – auf seine persönliche Heldenreise, auf der er mehr und mehr zum Kern seiner Persönlichkeit vorstößt, seinen Licht- und Schattenseiten begegnet und sich am Ende zu einem Jedi-Anführer entwickelt, der sein Team in eine neue Ära führt.

Dieser Transformationsprozess der inneren Wandlung ist angelehnt an den Mythos der Heldenreise, wie ihn Joseph Campbell in seinen anthropologischen Studien entworfen und George Lucas auf seine Star-Wars-Erzählung angewendet hat. Dabei bilden die Entdeckung, Entwicklung und Integration der Archetypen, wie sie C.G. Jung beschrieben hat, die Grundlage der Erkenntnisse dieses Buches

Es ist das große Verdienst der Autoren Messner und Fuchs, diesen psychologisch -kulturhistorischen Rahmen an die Dramaturgie der Filmreihe anzulegen und daran aufzuzeigen, wie sich Manager von heute zu Führungskräften von morgen entwickeln können. Und wie sie sich auf die permanenten Veränderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft einstellen können, um diese proaktiv mit zu gestalten.

Dabei kommt der Mentorenschaft erfahrener Leader und weiser Menschen ebenso Bedeutung zu, wie der Fähigkeit zur Selbstführung.

Unterstützt werden diese Erkenntnisse durch Schaubilder und die minimalistische Ikonografie der Archetypen von Claudia Messner, die dem Auge des Lesers wohltuend entgegenkommen.

Auch wenn man keine einzige Episode der Star-Wars-Reihe als Film gesehen hat – wie der Rezensent – so lässt sich das Story-Board leicht anhand der Chronologie am Ende des Buches entschlüsseln.
Mitunter erscheinen einzelne Szenen des Films in der Analyse etwas redundant und wirken langatmig. Hier wäre weniger mehr gewesen. Aber die zentrale Botschaft für jede Führungskraft wird deutlich: Integriere deine Licht- und  Schattenanteile, sonst führen sie mit dir ihr Eigenleben! Denn narzisstische und egomanische Führungsspitzen hat das Business genug zu bieten.

Gespannt sein darf man auf die englische Übersetzung, die auch als e-book erhältlich ist unter dem Titel: „Leadership in a VUCA World – The Jedi Path to Agile Mastery“.

Hans Hinken

Autoren

Michael Fuchs

Michael Fuchs: Freier Autor, Executive-Coach und Unternehmensberater. Steuert komplexe Organisationsdynamiken und macht aus Führungskräften Moderne Helden. Sein Purpose „make business more human“ erlaubt ihm eine tiefe Verbindung zur lebendigen Macht.

Jochen Messner

Jochen Messner: Managementberater und Experte für erfahrungsorientiertes Lernen. Ermöglicht Führungskräften den Blick hinter ihre Maske und stellt die Weichen für High Performance Collaboration. Die Macht ist stark in ihm durch seinen Zugang zur eigenen Lebendigkeit.

29,95 € inkl. MwSt. 27,99 € zzgl. MwSt., Haufe Verlag oder im Buchhandel

Verbales Judo – Die sanfte Kunst der Überzeugung

Verbales Judo tut nicht weh, verletzt niemanden und kann dabei helfen, Konflikt-Situationen zu deeskalieren

Buchcover Verbales JudoGeorge J Thompson war früher Professor für Englische Literatur, hatte den schwarzen Gurt in Judo & Taekwando und wurde mit 35 Jahren Polizist.

Daher sind die Beispiele im Buch überwiegend aus seiner Arbeit als Streifenpolizist.

1984 gründete er das „Verbal Judo Institute“, das auf 4 Kontinenten bis heute existiert und Kurse für Polizisten und andere Berufsgruppen anbietet.

Das Buch ist übersichtlich gegliedert, beschreibt in lockerer, leicht zu lesender Sprache in 28 kurzen Kapiteln auf 330 Seiten, wie man sich zum „Kommunikations – Samurai“ entwickeln kann – ohne sich selbst und andere zu verletzen.

Die Quintessenz beschreibt der Autor so:

„Die Basis des verbalen Judo besteht darin, Menschen . . . mit Würde und Respekt zu behandeln . . . denn Worte können tiefere Wunden schlagen als ein Schwert.“

Er verfolgt mit seinem Buch 3 Ziele

  1. Harmonie zwischen Denken und Sprechen zu entwickeln
  2. Durch Reduktion des Konfliktpotenzials das eigene Stressniveau zu reduzieren
  3. Berufliche Leistungen, Effizienz und Selbstwertgefühl zu erhöhen

Ob es ihm gelingt, kann der Leser am Ende des Buches am eigenen Erkenntnisgewinn und praktisch durch Feedback in realen Kommunikationssituationen erfahren.

Thompson stellt zahlreiche funktionierende Methoden vor, wie man, ohne einen Streit zu eskalieren, wenigstens versuchen kann, vom Gegenüber verbal durchzudringen und Gehör zu finden.

Empathisches Einfühlungsvermögen zu entwickeln, ist eine davon.

Und er zählt vielfältige Methoden auf, die mit Sicherheit eskalierend wirken, und dennoch ständig angewendet werden. Insofern ist der Text tatsächlich sehr lehrreich, wenn man sich die Mühe macht, ihn aus seinem Polizei-Kontext zu lösen.

Man kann dem Text beispielsweise entnehmen, wie man jemanden in seinem Redefluss unterbricht, ohne dass man ihn aggressiv macht. Oder dass es überhaupt nicht darauf ankommt, welche Argumente vorgebracht werden, wenn man sich nicht vorher in die Welt des Gegenübers hineindenkt, sich quasi in seine „Pantoffeln begibt“ um die eigene Sichtweise so zu formulieren, dass sie vom Anderen auch verstanden wird.

Beim Lesen des Buches sind mir viele Situationen bekannt vorgekommen und ich habe mich dabei ertappt, eigene „dumme Formulierungen“, die eskaliert gewirkt haben, zu entdecken.

Hätte ich dies Buch doch eher gelesen – aber erst im Nachhinein ist man schlauer.

Allen, die in Beruf und Alltag mit „konfliktuöser Kommunikation“ zu tun haben sei dies Buch wärmstens zu empfehlen.

Verbales Judo – Die sanfte Kunst der Überzeugung

Softcover, 320 Seiten
Erschienen: Mai 2018
Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-86882-925-9
16,99 € inkl. MwSt.

Östliche Weisheit trifft auf westlichen Stress

Rezension: Urban Monk –

Der buddhistische Wegweiser für einen glücklichen Alltag

Buchcover Urban Monk

Das Buch „ Urban Monk“ von Pedram Shojai lag – im amerikanischen Original 2016 – nicht ohne Grund wochenlang auf Platz 1 der New York Times Bestseller-Liste.

Es besticht durch eine klare und humorvolle Sprache, die Lebenserfahrung und östliche Traditionen reflektierend vereint. Dazu wird nicht der Zeigefinger ausgefahren, sondern mit Leichtigkeit und einem inneren Lächeln über die Klippen des Alltags gehüpft. Übersichtlich aufgebaut und mit sehr nützlichen lnternet-links und Hinweisen zu weiterführendem Material, stellt der Autor in 10 Kapiteln seine Einsichten, Methoden und Erkenntnisse vor.

Der Leser lernt

  • die Kunst der Zeitbeherrschung
  • seinen Schlaf positiv zu beeinflussen
  • dem Stress zu entkommen
  • sich richtig zu ernähren
  • seinen Umgang mit Geld zu überprüfen
  • fokussiert und mit Energie zu leben
  • die Sinnfrage zu reflektieren

Anhand von detaillierten Beispielen aus seiner Praxis als Arzt, TCM Mediziner, Filmemacher und Qigong Meister gibt er Einblick in sein Erfahrungsfeld auf dem Gebiet der Heilung, Meditation und weiser Lebensführung.

Ebenso fließen seine Erfahrungen ein als Gründer der weltweiten Organisation WELL.org, die auf dem Gebiet der Selbsthilfe von Menschen und Communities im „Symbiotischen Kapitalismus“ Unterstützung liefert. Bei diesen Projekten geht es um sauberes Wasser, nachhaltigen Ackerbau und Medizin.

Die Kapitel starten jeweils mit einer „Geschichte“ aus der Praxis des Autors, die das Thema umreißt. Dann wird das „Problem“ analysiert. Danach folgen „Weisheiten eines Urban Monk“, die philosophische Aspekte und „östliche Praktiken“ aus vielen alten Kulturen aufzeigen. In „Tipps für unsere Gegenwart“ bietet er praktische Übungen, Apps und kurze Videos an, aus denen der Leser sich bedienen kann.

Am Ende jedes einzelnen Kapitels gibt es einen „Aktionsplan“, der aufzeigt, welche Maßnahmen zur Lösung des Problems führten.

Hier greift er die Jahrtausende alte taoistische Weisheit auf, dass sich alte Muster durch das Einüben neuer Muster nach ca. 90 Tagen selbst auflösen.

Diese Erkenntnis wird auch durch wissenschaftliche Forschungen unserer Tage belegt, die im Hochleistungssport und bei exzellenter Performance zur Anwendung kommt.

Dies Buch kann ich jedem empfehlen, der sich und seinem nächsten Umfeld eine Freude auf dem Weg zur persönlichen Meisterschaft bereiten möchte – nicht nur in der Vorweihnachtszeit.

Hans-Josef Hinken

Urban Monk erschienen im Ullstein Verlag

  • Heilung Spiritualität Lebenshilfe
  • Hardcover
  • 384 Seiten
  • The Urban Monk. Eastern Wisdom and Modern Hacks to Stop Time and Find Success, Happiness, and Peace
  • Aus dem Amerikanischen übersetzt von Antje Korsmeier.
  • ISBN-13 9783793423140
  • Erschienen: 08.09.2017

Pedram Shojai

Pedram Shojai ist ehemaliger taoistischer Mönch, Qi Gong-Meister, TCM-Mediziner, Kräuterheilkundler und Filmemacher. Als Gründer der Organisation Well.org gibt er weltweit Seminare. Mit seinem modernen Ansatz erklärt er östliche und ganzheitliche Konzepte für westliche Leser auf einfache und verständliche Weise. Er lebt mit seiner Familie in Kalifornien. www.theurbanmonk.com

Ideen und Praktiken für die agile Organisation

Bernd Östereich / Claudia Schröder:

Das kollegial geführte Unternehmen . . . .

Cover des Buches: Das kollegial geführte UnternehmenWer seinen Informations – und Wissensdurst heute nicht mehr zwischen Buchdeckeln stillt und in jungen Jahren in den Bleiwüsten von Karl May bis Karl Marx groß geworden ist, wird überrascht sein, was ihn bei der Lektüre der Arbeit von Bernd Östereich und Claudia Schröder: „Das kollegial geführte Unternehmen – Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen“ erwartet.

Im Folgenden beziehe ich mich primär auf die E-book – Fassung – nicht ohne einen „Sight-Kick“ in die Druckfassung geworfen zu haben.

Beim Blick in die Auslagen einer Buchhandlung – was sich durchaus empfiehlt beim Verlassen der Filterblase Internet / Amazon – fällt das Buch allein schon durch sein Breitwand – Format auf.

Es ist klar strukturiert und ansprechend gestaltet. Allerdings ist die Schrift etwas klein geraten.

Das lässt sich im e-book-Modus leicht verändern.

Hinzu kommt das genial zusammen gestellte Kompendium von online-Tools und Grafiken, die auf der zugehörigen Website gratis zum Download zur Verfügung stehen.

http://kollegiale-fuehrung.de/material/

Denn „Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen“ ist die zentrale und disruptive Kernaussage der Autoren.

Sie fordern auf und geben praktische Beispiele, wie dies gelingen kann. Nicht nur auf eigene Erfahrungen aus 12 jähriger Unternehmensführung wird zurück gegriffen, sondern vielfältige Beispiele aus Beratungs- und Begleitungskontexten anderer Unternehmen und Kollegen wird dezidiert berichtet und evaluiert.

Das vorliegende Buch hat das Format, als Grundlagenwerk zu dienen für weitere experimentelle Forschungsreisen hin zu einer unternehmerischen Welt, die auf Selbstführung ihrer Mitarbeiter gegründet ist und demokratischen Prinzipien verpflichtet ist – zum Wohle aller Beteiligten.

Freiburg, 09.09.2017

hans j hinken

Ratgeber für Führungskräfte

Sink, float or swim –

Wie jeder dauerhaft Hochleistung erbringen kann

978-3-86881-271-8Dies Managementbuch versteht sich als informativer Ratgeber für Führungskräfte, die ihre Leistungsfähigkeit auf ein nachhaltiges Hochleistungsniveau entwickeln und halten möchten.

Dazu werden die Aspekte

  • Mindset
  • Ernährung
  • Bewegung und
  • Regeneration untersucht,

 

und der Weg von schlechten zu unterstützenden Gewohnheiten aufgezeigt.

Die Autoren kommen aus dem Marketing-Business in Deutschland (Jogi) und aus der Chicagoer Feuerwehrpraxis der USA (Scott) und greifen auf Erfahrungen mit Tausenden Führungskräften zurück, die sie durch Trainingsprogramme der Firma Tignum weltweit begleitet haben. Sie teilen diese Manager etwas provokant ein in:

  • Sinker, die überfordert sind und am Limit agieren,
  • Floater, die in Dumpfheit arbeiten und ihr Potenzial nicht abrufen, und
  • Swimmer, die Energie haben und geben, produktiv und fokussiert sind.

Anhand vieler Übungen, Tipps und Empfehlungen werden Wege zur „Sustainable High-Performance“ aufgezeigt.

Dazu einige Beispiele: Ein Tennisball unter verspannten Muskelpartien kann durch Rollbewegungen und Körpergewicht für Entspannung sorgen, wohlgetimte „Power Naps“ die Zwischentiefs im Arbeitsalltag ausgleichen und durch „Mental Imagery & Reframing“ können negative Gedankengänge in positive verwandelt werden.

Das Buch kann allerdings durch die permanente Wiederholung der englischen Begrifflichkeiten und Verweise auf die Trainingsangebote der Firma Tignum auch als Werbemanifest gelesen werden.

Die Gestaltung ist sehr ansprechend, da die 6 Teile des Buches optisch durch tiefrote Doppelseiten mit weißer Schrift hervorgehoben werden. Zu Beginn jedes Teils geben Kapitelzwischenüberschriften einen inhaltlichen Überblick.

Übungen und Kundenkommentare sind in grauen Textblöcken hervorgehoben, zentrale Aussagen in roten Blöcken am Ende eines jeden Kapitels.

Durch die klare Gliederung in 19 Kapiteln, die eine logische Struktur aufweisen, wird der Leser durch das Buch geführt. Gezieltes Lesen würde einfacher sein, wenn ein Stichwortverzeichnis vorhanden wäre. Zum Querlesen empfiehlt sich die Lektüre der ersten 60 Seiten als Einstieg in das Denkmodell der Autoren. Anmerkungen und Quellenhinweise tauchen – der besseren Lesbarkeit wegen – im Fliesstext nicht auf, sondern werden im Abspann kapitelweise erwähnt. Leider fehlen bei manchen Büchern die Seitenangaben.

Da das Buch einen starken Praxisbezug hat und auf die Veränderung von eingeschliffenen Gewohnheiten abzielt, ist die Ansprache klar und nachvollziehbar. Praxisbeispiele und Kunden-Feedback veranschaulichen den pragmatischen Ansatz. Ausflüge in wissenschaftliche Fachgebiete werden verständlich aufbereitet.

Allerdings wird die Lesefreundlichkeit sehr stark und konsequent eingeschränkt durch den wiederholten Gebrauch der englischen Termini ,z.B. „Bewegung als Tool für Performance Recovery“. Übersetzungsschwäche?

Das Buch kann als kompaktes Standardwerk betrachtet werden, um ein tieferes Verständnis für die Wichtigkeit der Themen „Innere Einstellung, Ernährung, Bewegung und Regeneration“ für den Geschäftserfolg von Einzelnen, Teams, Unternehmen und Marken zu erreichen.

Das Neue besteht in der Kombination der einzelnen Ansätze und ihrer einfach zu implementierenden Anwendbarkeit auf den Berufsalltag. Allen Entscheidern, die Verantwortung für Geschäftserfolg und Gesundheit ihrer Mitarbeiter tragen, ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen.

Scott Peltin, Jogi Rippel: Sink, float or swim.

368 Seiten, Redline, München 2015, 24,99 Euro