Die digitale Transformation ist für die öffentliche Verwaltung eine der herausfordernsten Aufgaben der Zukunft.
Dafür sind Digitalisierungsprozesse für den gesamten öffentlichen Bereich notwendig. Diese führen bei optimaler Umsetzung mittelfristg zu effizienterem Verwaltungshandeln sowie zu verbesserten Serviceleistungen für Bürger und Unternehmen.
kommune.digital mit Anwendungen zum Ausprobieren und Bildungsforum
Mach und Materna greifen Top-Themen der CEBIT auf Blockchain, Chatbots, KI und VR für Kommunen
mps public solutions leitet neue Ära des kommunalen Finanzwesens ein Neu: Public Administration Ticket für 50 Euro
#GenerationLochkarte trifft Digitalisierung
Das ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch im Personalwesen. Da gilt es vor allem die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mitzunehmen, damit die digitale Transformation nicht auf der Strecke bleibt. Gerade Kommunen neigen dazu, diesen Aspekt zu vernachlässigen. Die Folgen sind aus der Vergangenheit hinlänglich bekannt. Man muss den Menschen die Angst nehmen, dass ihre Arbeitsplätze in Gefahr sind. Und die älteren Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen müssen ebenso am Veränderungsprozess teilhaben wie die jüngeren Kollegen und Kolleginnen.
#GenerationLochkarte trifft Digitalisierung, gilt auch für die öffentliche Verwaltung.
Das neue Konzept der CEBIT bietet für den öffentlichen Sektor im Bereich d!conomy in Halle 14 mit „Digital Administration“ eine neue, moderne Plattform. Hier werden Lösungen und Anwendungsbeispiele für eGovernment-Portale bis hin zu Best Practices für smarte Städte und Regionen gezeigt.
Premiere auf der CEBIT: kommune.digital mit Anwendungen zum Ausprobieren
Erstmals wird sich die GFKD AG (Gesellschaft für kommunale Digitalisierung AG) mit der Marke kommune.digital und dem kommune.digital.forum auf der CEBIT präsentieren. Dort stellt kommune.digital gemeinsam mit namhaften Partnern ganzheitliche Konzepte, innovative Entwicklungen und Lösungen vor, die den Besuchern eine digitale Kommune erleben lassen und Wege in die digitale Gesellschaft vor Augen führen. Mit mehr als 30 Vorträgen und Diskussionspanels werden Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft innovative Konzepte und Best Practices aufzeigen, mit deren Hilfe sich Kommunen nachhaltig für die digitale Zukunft aufstellen können. Im Fokus steht die Praxistauglichkeit für kommunale Anwender.
„Wir sind mit kommune.digital auf der CEBIT, weil sie uns in Halle 14 die perfekte Gelegenheit bietet, die Chancen der Digitalisierung in den Kommunen erlebbar zu machen. Wir freuen uns sehr, mit dem kommune.digital.forum auf rund 350 qm die Innovationen für den kommunalen Sektor in Deutschland zu präsentieren. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Menschen in den Kommunen, die Ihre digitale Zukunft selber gestalten möchten,“ betont Martin Schmiedel, Vorstand der GFKD.
Im Rahmen des CEBIT-Auftritts werden der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB), die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und kommune.digital gemeinsam am 15. Juni den Ideen-Pitch impulse.digital veranstalten. Gesucht und prämiert werden Ideen für den digitalen Wandel in Kommunen. Mehr Informationen finden Sie hier.
Neu: kommune.digital.bildungsforum
Im kommune.digital.bildungsforum bietet kommune.digital gemeinsam mit dem Partner Experience Research & Consulting Workshops zur Weiterbildung für Fachbesucher, insbesondere aus dem öffentlichen und kommunalen Sektor, an. Die Teilnehmer erhalten digitale Impulse und entwickeln konkrete Lösungsansätze für ihre eigene Kommune.
Geplante Themen sind unter anderem Implementierungsstrategien von Blockchain-Prozessen, beratende und forschende Begleitung von Stadtentwicklungs-Projekten, Entwicklung und Evaluation von AI-Systemen sowie Unterstützung im Change-Management-Prozess. Das Bildungsforum findet in einem separaten Workshopraum im d!talk-Bereich der Halle 14 statt.
Intelligente Chatbots für Bürger und Verwaltung
Intelligente Chatbots entwickeln sich zunehmend zu einem wichtigen Baustein für die Digitalisierung. Mit einem Chatbot lassen sich über alle digitalen Kanäle automatisch Fragen von Bürgern und Unternehmen rund um Verwaltungsservices beantworten. Anwendungsfälle können allgemeine Informationen sein, Verwaltungsinformationen oder Verwaltungsprozesse wie beispielsweise Terminvereinbarungen, Wohnsitzummeldungen oder Wunschkennzeichen. Integriert in das Content-Management-System Government Site Builder oder das Formular-Management-System des Bundes (LIP) kann der intuitiv bedienbare GovBot sowohl redaktionelle Inhalte wie Artikel, Videos und Bilder verwenden als auch passende Informationen zu Anträgen von Bürgern und Firmen Iiefern.
Das Unternehmen Materna informiert über den Einsatz und die Einführung von Chatbots, die die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung vereinfachen. Im Angebot ist ein Komplettpaket für die Umsetzung von Chatbots: von Onboarding-Workshops über Dialogstrukturen und Content-Erstellung bis zu Technologieauswahl und Betriebsunterstützung. Materna kooperiert mit publicplan, dem Anbieter der Chatbot-Lösung GovBot, die speziell für den Einsatz in Behörden entwickelt wurde.
Fitness-Check für den digitalen Aufstieg
Die MACH AG befasst sich bei ihrem CEBIT-Auftritt mit der Frage, wie die öffentliche Verwaltung ihre Fitness für den digitalen Aufstieg steigern kann. Vorgestellt wird ein Fitness-Check. Dazu bietet die MACH AG so genannte Gipfel-Touren in den Camps „E-Verwaltung“, „E-Personal“ und „E-Finanzen“ an. Präsentiert werden kurze und schnelle Routen für Digitalisierungsprojekte in der öffentlichen Verwaltung, die sich durch ein intelligentes Datenmanagement für optimierte Prozesse auszeichnen. Außerdem erläutert die MACH AG, welchen Mehrwert Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented oder Virtual Reality für öffentliche Einrichtungen bieten.
Am Dienstag, 12. Juni spricht der Vorstandsvorsitzende Rolf Sahre von 13 bis 14 Uhr bei einer Podiumsdiskussion auf der Expert Stage in Halle 14 über „Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung – mit der richtigen Strategie zu besseren Aussichten“. Am CEBIT-Donnerstag, 14. Juni wird der Technologie-Vorstand Sebastian Wenzky gemeinsam mit dem Vertriebsleiter DMS und E-Verwaltung Thorben Ehlers von 12.50 bis 13.10 Uhr einen Vortrag zum Thema „Verwaltung digitalisieren – Vision oder Wirklichkeit? Wie Sie mit smarter E-Verwaltung Papierberge abbauen“ halten.
Startschuss für neue Ära des kommunalen Finanzwesens
Die mps public solutions gmbh entwickelt derzeit eine Lösung, die es Kommunen, Unternehmen und Institutionen ermöglicht, künftig mit einem Finanzwesen zu arbeiten, das für jeden Bediener innovativer, einfacher und funktionaler ist. Bei der Entwicklung helfen Anwender, die ihre Ideen einbringen können.
Am 13. Juni um 11.30 Uhr startet mps public solutions den „Go-live K1“ auf dem Messestand J58 in Halle 14. „Das neue Messekonzept hat uns absolut überzeugt. So sehr, dass wir während der CEBIT 2018 mit dem Marktstart von K1 die neue Ära des kommunalen Finanzwesens einleiten werden“, erläutert Dr. Tino Wagner, Geschäftsführer von mps public solutions.
Neues CEBIT-Konzept kommt gut an
Auch der DATABUND wird sich mit seinen Mitgliedern erneut auf der CEBIT 2018 präsentieren. „Das neue CEBIT-Konzept hat uns durchaus überzeugt. Es bietet eine ideale Plattform für die digitale Verwaltung und öffnet neue Räume für Innovation und Kommunikation. Die neue CEBIT hat das Potenzial, ein in die Zukunft weisendes Forum auch für die Herausforderungen der Digitalisierung der Verwaltung und für das bundesdeutsche eGovernment zu werden“, sagt Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor.
IT-Planungsrat zeigt nutzerfreundliche Bürgerservices
Bund und Länder werden auf einem gemeinsamen Stand des IT-Planungsrats 2018 auf der CEBIT in Hannover ihre Digitalisierungsprojekte vorstellen. Verwaltungsprofis und Digitalisierungsexpert/Innen von Bund und Ländern präsentieren aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Bürger- und Unternehmensservices. Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen werden in der Halle 14 ihre Lösungen auf eigenen Gemeinschaftsständen mit den Lösungsanbietern wie bspw. Alcatel-Lucent präsentieren.
Perfektes Umfeld für den CEBIT-Bereich „Digital Administration“
In Halle 14 beschäftigen sich auch mehrere Partner-Veranstaltungen mit der Digitalisierung von Kommunen: Sowohl bei den Kommunaltagen von Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein als auch bei der offenen Sitzung des innovatorsclubs werden Spitzenvertreter aus Politik und Wirtschaft die digitale Transformation in Kommunen diskutieren und Wege zu smarteren Städten aufzeigen.
Mit der unmittelbaren Nähe von „Digital Administration“ zu den Ausstellungsbereichen des „Digital Business“ ist eine optimale, besucherorientierte Lage gewährleistet, die Synergien zu den Bereichen Data Management & Digital Processes sowie Workspace 4.0 & Collaboration schafft.
Neu: Public Administration Ticket für Besucher aus dem öffentlichen Bereich
Für Mitarbeiter von Behörden und Verwaltungen gibt es eine spezielle Eintrittskarte für die CEBIT 2018 zum Vorzugspreis von 50 Euro. Das so genannte Public Administration Ticket ist ein Dauerticket. Es ist nur in Verbindung mit einem aktuellen Dienstausweis oder einer Bescheinigung des Abeitgebers zum Nachweis der Ermäßigungsberechtigung gültig.
Die Tickets können unter https://www.cebit.de/de/be-part-of-it/tickets/ bestellt werden.
Über die CEBIT
CEBIT 2018 – Business, Leads und Ideen. Der Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event ermöglicht den 360-Grad-Blick auf die Digitalisierung von Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft. Auf der Messeplattform d!conomy finden IT-Professionals und Entscheider aus Unternehmen, öffentlichem Sektor und Handel alles, was für die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung notwendig ist. Beim Messeformat d!tec dreht sich alles um Entwickler; Startups zeigen disruptive Geschäftsmodelle und Forscher zeigen Technologien von morgen und übermorgen. Auf den Konferenz-Bühnen von d!talk sprechen Visionäre, Querdenker, Kreative und Experten aus aller Welt. Das emotionale Herzstück der CEBIT ist der d!campus mit Platz zum Netzwerken in Lounge-Atmosphäre, für Streetfood und Livemusik. Die CEBIT inszeniert Digitale Transformation neu – aber bei einem bleibt es: Es geht um Business und Leads, Leads, Leads! Die CEBIT 2018 startet am Montag, 11. Juni mit einem Konferenz- und Medientag, die Ausstellung beginnt am Dienstag, 12. Juni. Die Messehallen sind von Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet, der d!campus bis 23 Uhr. Der CEBIT-Freitag geht von 10 bis 17 Uhr. Mit den CEBIT Events Worldwide bietet die Deutsche Messe ihren Kunden weitere Plattformen zur Geschäftsanbahnung in Zukunftsmärkten wie China, Australien, Thailand und Spanien.