Die Organisation der Diktatur und die Psyche des Diktators

Stalin und der Apparat

Buchcover Stalin und der Apparat

In seinem lesenswerten Buch „Stalin und der Apparat“ beschreibt und analysiert

Fritz B. Simon den Weg Josef Stalins vom bekennenden Christen über den aktiven Revolutionär hin zum Diktator eines russischen Terrorsystems.

Der Autor arbeitet mit Hypothesen, die er mithilfe von Konzepten aus der Familienforschung und der soziologischen Systemtheorie entwickelt. Aussagen über die Persönlichkeitsstruktur Stalins entstehen vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Theorie. Dabei greift er auf die vielfältigen Biografien und dokumentierten Zeitzeugen-Zitate zurück, denn Stalin war nie bei einem Analytiker auf der Couch.

245 Seiten des Buches widmen sich der Entwicklung Stalins unter den Bedingungen des revolutionären Systems, dessen Protagonist er als Leiter des Verwaltungsapparats wurde, bis er schlussendlich die alleinige Macht im Staat besaß.

Continue reading

Baden-Württemberg und Berlin auf Augenhöhe mit Massachusetts und Kalifornien

Baden-Württemberg ist bei der Innovationskapazität an erster Position

Deutschland ist im Wettbewerb um die besten Ideen gut aufgestellt. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit Partnern aus den USA, Italien und Kanada. Baden-Württemberg und Berlin gehören demnach zu den fünf innovativsten Regionen im transatlantischen Vergleich.

Führend in der Patentaktivität, hohe Forschungsausgaben und top qualifizierte Fachkräfte: Deutschland ist im internationalen Vergleich besonders innovativ – und hält dabei mit globalen Boomregionen mit.
An Baden-Württemberg kommt nur eine Region vorbei, Massachusetts. Auch Berlin ist besonders innovativ aufgestellt und befindet sich mit Platz vier nur knapp hinter Kalifornien, Heimat des globalen IT-Hotspots im Silicon Valley. Die Top fünf komplettiert Washington. Insgesamt sind die Regionen aus Deutschland im Innovationswettbewerb besser aufgestellt als die USA, Kanada und Italien. 
Große regionale Unterschiede
Große Unterschiede zeigen sich innerhalb der einzelnen Staaten: In den USA liegen die Küstenregionen vorn, in Italien der Norden und in Kanada British Columbia, Ontario und Quebec. In Deutschland schneidet der Süden am besten, der Osten am schlechtesten ab – mit Ausnahme Berlins. Auch die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie Bayern und Hessen landen in den Top Ten. 
Baden-Württemberg ist bei der Innovationskapazität an erster Position. Die Region hat insbesondere bei der Forschungsintensität in den Unternehmen und den Patentanmeldungen die Nase vorne.  Berlin erreicht den Spitzenplatz bei der Wissensbasis und profitiert als Stadtstaat von einem hohen Akademikeranteil an der Bevölkerung, vielen hochqualifizierten Zuwanderern und zahlreichen wissenschaftlich-technischen Fachkräften. Bayern erreicht den zweiten Platz bei der Globalisierung und weist hohe High-Tech-Exporte auf. Nachholbedarf im Gesamt-Innovations-Index haben Brandenburg (Platz 57), Mecklenburg-Vorpommern (Platz 58) und Sachsen-Anhalt (Platz 76). 
Bildungsinvestitionen notwendig 
„Auch wenn die Wettbewerbsfähigkeit im transatlantischen Vergleich viele Stärken aufweist, stellen globale Trends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung und der demografische Wandel Deutschland vor große Herausforderungen“, sagt IW-Innovationsexperte Axel Plünnecke. „Innovation braucht Wissen. Deshalb müssen wir die Investitionen in Bildung deutlich erhöhen und insbesondere die MINT-Kompetenzen fördern. Deutschland muss aber auch attraktiver für Direktinvestitionen aus dem Ausland werden und die Forschungsprämie für KMU ausweiten.“
https://www.iwkoeln.de/studien/axel-pluennecke-the-transatlantic-subnational-innovation-competitiveness-index.html
Zur Methodik: Für den transatlantischen Innovationsindex hat das IW gemeinsam mit seinen Partnern, dem kanadischen Macdonald-Laurier Institute, dem italienischen Institute for Competitiveness (I-COM) sowie dem amerikanischen Bay Area Economic Council Institute (ITIF) erstmals die Wettbewerbsfähigkeit von 96 transatlantischen Regionen, darunter die 16 deutschen Bundesländer, untersucht. Betrachtet wurden 13 Indikatoren, die zu den drei Kategorien Wissensbasis der Arbeitskräfte, Globalisierung und Innovationskapazität zusammengefasst wurden.

Dauerhafte Gegenseitigkeit fördert Kooperation

Die Verhaltensstrategie lässt Fehler zu und fördert dadurch die Zusammenarbeit. Das Verständnis von gegenseitiger Kooperation ist ein Schlüsselelement, um zu verstehen, wie Menschen zusammenarbeiten. Ob Freunde, die sich gegenseitig einen Gefallen tun, Tiere, die Nahrung oder Hilfsleistungen austauschen, oder Nationen, die ihre Politik koordinieren – all das sind im Wesentlichen kooperative Interaktionen. Solche Interaktionen setzen voraus, dass Menschen bereit sind, anderen zu helfen, sich aber auch wehren, wenn sie ausgenutzt werden. Doch welche Regeln sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit gedeihen kann, ohne ausgenutzt zu werden?

Spieler verfolgen das Ungleichgewicht der Kooperation in ihrer wiederholten Interaktion.
© MPI für Evolutionsbiologie

Um dieser Frage nachzugehen, setzen Charlotte Rossetti und Christian Hilbe vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön zusammen mit Mitarbeitern des Dalian Institute of Technology (China) auf das sogenannte wiederholte Gefangenendilemma. In einem wiederholten Gefangenendilemma stehen zwei Spielende gleichzeitig vor der gleichen Entscheidung: Sie können einen geringen Preis zahlen, um dem anderen Spieler einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, oder nichts tun. Im Idealfall würden beide Spielenden „kooperieren“ und diese Kosten zahlen, damit beide den Vorteil erhalten. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass ein Spieler abweicht, die Kosten nicht trägt, und damit den Vorteil, den der andere Spieler ihm gegeben hat, einsteckt. Wie kann man dieses Spiel so spielen, dass Kooperation möglich ist und eigennütziges Verhalten in Schach gehalten wird?

Ein typisches Beispiel dafür, wie man das wiederholte Gefangenendilemma angehen könnte, ist die Strategie Tit-for-Tat („Wie du mir, so ich dir“). Und tatsächlich kann sich in einer Gesellschaft, in der Menschen Tit-for-Tat verwenden, Kooperation entwickeln und gedeihen, aber mit einem großen Nachteil: Wenn Einzelne manchmal Fehler machen, wird die gegenseitige Kooperation instabil. „Tit-for-Tat ist eine nette Faustregel, die leicht umzusetzen ist und sich sehr menschlich anfühlt. Schließlich basiert sie auf dem alten Sprichwort Auge um Auge“, sagt Charlotte Rossetti vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie. „Aber es ist nicht nachsichtig genug und berücksichtigt nicht die Fehler, von denen wir wissen, dass sie beim Menschen nur allzu häufig vorkommen. Wenn ich aus Versehen einen Fehler mache, obwohl ich eigentlich kooperieren wollte, und dann erst wieder kooperiere, wenn du es auch tust, dann sind wir nicht mehr synchron.“

Kumulierte Gegenseitigkeit

Um diese Schwächen zu beheben, haben die Forscher eine alternative Strategie analysiert, die sie „Cumulative Reciprocity“ oder CURE nennen. Personen, die CURE anwenden, behalten das Ungleichgewicht der kooperativen Aktionen innerhalb einer Interaktion im Auge. Das heißt, sie beobachten in jeder Runde, ob beide Spieler in der Vergangenheit gleich oft kooperiert haben, oder ob dieses Verhältnis zu Gunsten des anderen Spielers aus dem Gleichgewicht gerät. Wenn das Ungleichgewicht null oder niedrig genug ist, schlägt die Strategie vor zu kooperieren. Wenn das Ungleichgewicht jedoch zu groß wird, besteht die Gefahr, dass man ausgenutzt wird. In so einem Fall schlägt die Strategie vor auch eigennützig zu handeln.

Der erste Vorteil der Strategie CURE ist ein praktischer. Durch die Berechnung einer einfachen Zahl (das derzeitige Ungleichgewicht) können die Individuen den gesamten Verlauf der Interaktion berücksichtigen, ohne dass sie das Ergebnis jeder Runde im Detail speichern müssen. Das vereinfacht die Berechnungen erheblich und ermöglicht es den Forschern, das Modell umfassend zu analysieren. Zu diesem Zweck hat das Team um Hilbe und Xia die mathematischen Eigenschaften dieser Strategie untersucht und umfangreiche Computersimulationen durchgeführt. Damit testen sie, wie sich Kooperation in verschiedenen Umgebungen entwickelt. Diese Ergebnisse zeigen, dass CURE die Fähigkeit hat, Fairness zu fördern und gleichzeitig Fehler zuzulassen. Es ist auch in der Lage, sich in einer feindlichen Umgebung durchzusetzen. Selbst in einer Population von Egoisten kann also Kooperation entstehen.

Vorhersage menschlichen Verhaltens

Eine weitere Stärke von CURE ist seine Intuitivität und Einfachheit, die es zu einem guten Kandidaten für die Vorhersage von realem menschlichen Verhalten macht. Um diesen Aspekt genauer zu untersuchen, führte Charlotte Rossetti ein Online-Experiment durch, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, mit einer anderen Person um einen kleinen Geldbetrag zu spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass CURE die Entscheidungen der Teilnehmenden besser erklärt als andere Regeln, besonders dann wenn das Experiment auch menschliche Fehler simuliert. Die Tatsache, dass Menschen manchmal Fehler machen wenn sie mit anderen interagieren, kann sich nachteilig auf die Zusammenarbeit auswirken. Deshalb muss jedes Modell dies berücksichtigen, das das menschliche Verhalten möglichst genau nachbilden will.

Aus der Psychologie weiß man, dass die meisten Menschen in Freundschaften und anderen engen Beziehungen nicht genau Buch führen, wer wem einen Gefallen schuldet. Stattdessen haben sie ein allgemeines Gefühl dafür, ob die Beziehung fair ist oder nicht. CURE verkörpert dieses Verhalten perfekt. Interessanterweise setzt der Ansatz der Forscher nicht voraus, dass Menschen eine solche Strategie bewusst wählen. Strategien wie CURE können sich im Laufe der Zeit ganz natürlich als einfache Faustregeln herausbilden. Diese Faustregeln helfen dann dabei, eine gegenseitige Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Generationenprojekt an der Max-Weber-Schule macht von sich reden

Smartphone-Sprechstunde für Senioren & Senioritas

Unter dem Titel „Digitale Alltags-Coaches für Ältere“ bieten Schüler und Schülerinnen der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft kostenlose Hilfe beim Einrichten und Umgang mit dem Smartphone und Tablet für Senioren & Senioritas an.

Angefangen hat alles 2020 als Ria Hinken dem Bildungsmanagement der Stadt Freiburg ihre Idee vorgeschlagen hat. Diese wurde dort mit großer Begeisterung aufgenommen. Die Volker-Homann-Stiftung aus Freiburg stellte den finanziellen Rahmen bereit.

Das Foto zeigt, dass das Interesse an der Smartphone-Sprechstunde sehr groß ist.
Am 28. April kamen über 50 Ratsuchende

Jetzt hieß es, eine Schule zu finden, die bereit war, das Projekt umzusetzen. Noch vor den Sommerferien 2021 erklärte die Lehrerin Claudia Sciarabba in einer Videokonferenz, dass dies im Rahmen ihres Kunst & Kultur Unterrichts in der Berufsfachschule möglich sei.
Im Spätherbst begannen Ria und Hans Hinken die Schüler und Schülerinnen auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten. Dazu zählte ein Kommunikationsworkshop sowie der Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit.

Die 6 Schüler:innen Lisa, Sofia, Laura, Sarah, Jenifer und Alexander wurden in einer eigenen Unterrichtseinheit auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Dann folgte ein Probedurchlauf.

Am 10. März 2022 um 14 Uhr fand die erste Smartphone-Sprechstunde für ältere Menschen statt. Ohne große Vorankündigung waren 10 Senioren & Senioritas gekommen, um sich Hilfe bei der Nutzung ihres Smartphones zu holen.
Nach eineinhalb Stunden intensiven Austausches waren die Senioren:innen
hellauf begeistert. Unisono sagten alle, dass sie die Geduld der Schüler:innen, die auch mehrfach einen Vorgang geduldig erklärten, als sehr wertschätzend empfunden haben.

Dank der Berichterstattung in der Badischen Zeitung kamen zur nächsten Sprechstunde am 28. April 2022 über 50 Ratsuchende. Mit einem derart großen Andrang hatten die Verantwortlichen nicht gerechnet. Da musste dann improvisiert werden. Dabei halfen auch Senior:innen, die schon an der ersten Sprechstunde teilgenommen hatten.
Es geht hier um viel mehr als nur um Erklärung von Technik. Es ist ein Generationenprojekt, das die bisherige Lernerfahrung auf den Kopf stellt. Hier lernt nicht Jung von Alt, sondern Alt von Jung. Damit ist dieses Projekt zukunftsweisend für den Umgang mit dem demografischen Wandel.

Für die nächsten Sprechstunden laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Weitere Schüler und Schülerinnen werden ausgebildet, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.

Am Freitag, 24. Juni 2022, findet die Smartphone-Sprechstunde im Rahmen des Digitaltages 2022 ausnahmsweise in der Stadtbibliothek in Freiburg von 10 bis 13 Uhr statt.

Am 7. Juli 2022 gibt es die letzte Sprechstunde vor den Sommerferien in der Max-Weber-Schule.

Die weiteren Termine erfahren Sie immer auf https://alterskompetenz.info/veranstaltungen-seminare-workshops-und-coaching/

Ria Hinken

https://www.freiburg.digital/veranstaltungen-2022/

Teures Fanleben

Der Sport-Streamingdienst DAZN schockt seine Abonnent:innen mit einer Preiserhöhung von ganzen 100%. Neukund:innen zahlen ab dem 1. Februar 274,99 Euro für ein Jahresabo. Für Bestandskunden wird der Preishammer noch bis zum 31. Juli hinausgezögert; ab dann gilt das Angebot für alle.

Als Fan eines Fußballvereins aus der deutschen Bundesliga hat man es dieser Tage nicht leicht jedes Spiel der favorisierten Mannschaft zu verfolgen. Der Flickenteppich der Bundesliga-Übertragungsrechte führt dazu, dass teilweise bis zu vier verschiedene Pay-TV- beziehungsweise Streaming-Abos benötigt werden, um alle Partien der Bundesligaklubs sehen zu können. Fans müssen dafür tief in die Taschen greifen, wie die Statista-Grafik zeigt.

Infografik: Teures Fanleben | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Allein um nur die Bundesligaspiele abzudecken, ist sowohl ein Sky-Abo als auch DAZN Voraussetzung – Sky überträgt die Samstagsspiele, DAZN Freitag und Sonntag. Der zusammengerechnete Jahrespreis der beiden Anbieter ab dem 1. Februar 2022 werde rund 556,99 Euro betragen, also 46,42 Euro pro Monat. Sollte der geliebte Fußballklub dann auch noch in der Champions League spielen, hilft nur der Zukauf einer Amazon-Prime-Mitgliedschaft für 69 Euro im Jahr, da DAZN nicht alle Spiele der europäischen Königsklasse zeigen darf. Läuft es für das Team in der Champions League Gruppenphase nicht so rund, besteht allerdings noch die Möglichkeit in die Europa League zu rutschen. In diesem Falle wäre RTL der Rechteinhaber, der neben einigen Free-TV-Partien alle Begegnungen über sein Streamingportal verfügbar macht. RTL+ ist mit 4,99 Euro im Monat (59,88 Euro im Jahr) der günstigste unter den Anbietern. Wer sicher gehen will auch wirklich kein Fußballspiel zu verpassen, sollte für das Fußball-Rundum-Sorglos-Paket aller vier Abonnements 685,87 Euro auf der hohen Kante haben.

USA dominieren den westlichen Kunstmarkt

Kennzahlen zum westlichen Markt

Infografik: USA dominieren den westlichen Kunstmarkt | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Rund 889,5 Millionen US-Dollar wurden im vergangenen Jahr mit zeitgenössischer Kunst auf dem US-Markt erzielt. In keinem anderen westlichen Land wird so viel Geld durch die Auktion von Gegenwartskunst erwirtschaftet, wie die Statista-Grafik auf Basis des Contemporary Art Market Report von ArtPrice.com. Für die USA ist es das beste Verkaufsjahr der Geschichte; ein Jahr nach dem Beginn der Pandemie liegen die Umsätze rund 113 Prozent über den Vorjahreswerten. Zudem sind die Sammler:innen auf dem US-Markt deutlich kauflustiger. Die Verkaufsrate aller angebotenen Auktionsstücke beträgt rund 84 Prozent. In Frankreich waren es im selben Zeitraum nur etwa 57 Prozent, der globale Durchschnitt liegt bei etwa 70 Prozent.

Unter den Auktionshäuser hat Christie’s die Nase vorn. Am Standpunkt New York auktionierte das Traditionsunternehmen ganze 1.336 Gegenwartskunstwerke und erwirtschaftete rund 415 Millionen US-Dollar – hinzu kommen rund 787 Objekte und etwa 148 Millionen US-Dollar aus dem Londoner Hauptsitz. Der größte Konkurrent bleibt weiterhin Sotheby’s mit insgesamt rund 423 Millionen US-Dollar bei deutlich mehr versteigerten Exponaten (2.540).

Der bereits 1988 verstorbene Jean-Michel Basquiat ist zu einem der profitabelsten Künstler auf dem globalen Markt für Gegenwartskunst avanciert. Der Gesamtwert aller seiner jemals auktionierten Werke beträgt über 303 Millionen US-Dollar und wird nur noch von Pablo Picasso übertroffen (ca. 352 Mio. US-Dollar). Allein im letzten Jahr wurden 152 seiner Werke für über 267 Millionen US-Dollar verkauft. Die beiden anderen Podiumsplätze belegen Banksy mit 147,2 Millionen US-Dollar (1.210 Kunstwerke) und NFT-Künstler Beeple, der es mit nur zwei Internet-Kunstwerken in die Top 3 schafft.

Der Erfolg von Beeple nur ein Indikator für den wachsenden Einfluss von digitaler Kunst auf den globalen Kunstmarkt. Beeples “Everydays: The first 5000 Days” (2021); das erste NFT, das jemals in einer öffentlichen Auktion verkauft wurde, erzielte einen atemberaubenden Preis von 69,3 Millionen US-Dollar bei einem Startpreis von 100 Dollar.

NFTs machen aktuell rund fünf Prozent aller Gegenwartskunst-Auktionen weltweit aus und haben somit schon Fotografien (2 Prozent) hinter sich gelassen. Das Gros der auktionierten Objekte sind nach wie vor Gemälde (73 Prozent), gefolgt von Skulpturen (7 Prozent) und Zeichnungen beziehungsweise Skizzen (7 Prozent).

Tagung: „Gut Arbeiten?

Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“

Universität Freiburg und Arbeitskulturen-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde laden zum Auftakt einer Tagung zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 10.11.2021

Managementakademien bieten Ethikseminare an, Unternehmen verschiedener Branchen werben damit, dass sie mit ihren Produkten einen Beitrag gegen den Klimawandel oder zu einer besseren Gesellschaft leisten. – Das „moralisch Gute“ scheint in Unternehmen so wichtig wie nie zuvor. Doch was bedeutet das Gute für sie im ganz eigenen Wirkungsbereich innerhalb von Unternehmen und in deren Darstellung nach außen? Wie bewerten und realisieren sie dort ethische Ideale?

Unter dem Titel „Gut Arbeiten? Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“ diskutieren am 10. November 2021 Vertreter*innen aus Unternehmen, Gewerkschaften, Beratung und Universität das Thema Verantwortung und Gerechtigkeit in Organisationen. Zentrale Aspekte sind zum Beispiel Arbeitsstandards, Einstellungsverfahren, Formen der Außendarstellung, Konflikte und auch historische Entwicklungen.

Diskussionsteilnehmende sind Björn Beckmann (Schwarzwaldmilch), Reiner Geis (verdi), Corinna Kämpfe (Grünhof) sowie weitere Gäste aus Universität und Unternehmensberatung. Organisiert wird das Podium von der Universität Freiburg und dem Arbeitskulturen-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Die Diskussionsrunde findet im Kollegiengebäude der Universität statt und wird parallel dazu gestreamt; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Link zum Stream: https://uni-freiburg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Sessions/List.aspx?folderID=38ef2517-c38a-47f7-9638-adce00b24ce5

Das Podium bildet den Auftakt zur Fachtagung „Morality als Organizational Practice“ (11./12. Nov. 2021, online). Hier diskutieren Kulturwissenschaftler*innen ihre aktuellen Forschungen zum Thema. Interessierte sind auch hierzu herzlich eingeladen.

  • Was: Podiumsdiskussion: „Gut Arbeiten? Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“
  • Wann: Mittwoch, 10. Nov. 2021, 18.15 Uhr
  • Wo: Universität Freiburg, Platz der Universität 3, Kollegiengebäude I (KG I), Hörsaal 1098 (3G-Regel) 
  • Online-Teilnahme an der Diskussion über Stream: https://uni-freiburg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Sessions/List.aspx?folderID=38ef2517-c38a-47f7-9638-adce00b24ce5
  • Online-Teilnahme an der Tagung: Anmeldung: arbeitskulturen@gmail.com, Sie erhalten einen Panopto-Link.

  • Wer: Mit Björn Beckmann (Schwarzwaldmilch Freiburg), Christine Jägle (Personalrat Universität Freiburg), Reiner Geis (verdi-Bezirk Südbaden), Corinna Kämpfe (Grünhof e.V.), Michael Maile (maile & partner / HfWU Nürtingen) und Inga Wilke (Kulturanthropologie Universität Freiburg). Moderation: Sarah May, Stefan Groth.

  • Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Kulturanthropologie und Volkskunde, Universität Zürich

  • Der Eintritt ist kostenlos.

  • Die Veranstaltungssprache ist in Deutsch.

  • Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie unter: https://organization.dgv-arbeitskulturen.de/

Die Ursache liegt in der Zukunft

24 Stunden – für Joseph Beuys

23.10., 17 Uhr – 24.10., 17 Uhr, Kunstmuseum Basel | Gegenwart

Blick in die Ausstellung. Kunstmuseum Basel 24 Stunden Beuys
Foto: Hans-J. Hinken

Das Kunstmuseum Basel geht zu Ehren von Joseph Beuys experimentelle Wege. Um dessen 100. Geburtstag zu feiern, bieten rund 30 Gäste im Kunstmuseum Basel | Gegenwart ein Wochenende lang in 24 Stunden – für Joseph Beuys. Die Ursache liegt in der Zukunft ein abwechslungsreiches Programm. Als Bühne dient eine modulare Szenografie aus Matratzen, Leitern und anderen Materialien, die es den Besuchenden ermöglicht, Dinge im Museum zu tun, die dort normalerweise nicht möglich sind – zum Beispiel übernachten.

Joseph Beuys spielte für Basel eine wichtige Rolle. Mit ihm kamen in den 1960er-Jahren die Fluxus-Bewegung, Aktionen, Happenings, eine nie dagewesene Auffassung von Bildhauerei und der Paarlauf von Politik und Kunst in die Rhein-Stadt. Franz Meyer, der damalige Direktor des Kunstmuseums Basel, und Kurator Dieter Koepplin waren derart angetan, dass sie dem Künstler im Jahr 1969 gleich zwei Ausstellungen widmeten. Beide wurden heftig diskutiert. 1978 kam Beuys‘ Kunstbegriff auch an der Basler Fasnacht zum Tragen. Die damals von der Clique «Alti Richtig» getragenen Filzanzüge und die dabei verwendeten Kupferstäbe bildeten für Beuys die Grundlage zur Installation Feuerstätte II (1978–1979), die seit diesem Frühling im Neubau zu sehen ist. Die Chronologie dieser Ereignisse wird im Kunstmuseum Basel | Gegenwart in Form einer Timeline illustriert, die auch noch nach dem Happening zu sehen sein wird.

Foto aufgenommen in der Ausstellung 24 Stunden Beuys
Kunstmuseum Basel, Foto: Ria Hinken

Heute ist Beuys‘ Werk kanonisiert, musealisiert und aus dem zeitlichen Rahmen der Gegenwartskunst hinausgetreten. 24 Stunden – für Joseph Beuys nimmt seinen 100. Geburtstag zum Anlass, um an reale und ideelle Orte zurückzukehren, an denen der Künstler wirkte, aber auch um an die von ihm propagierten ästhetischen Ideen zu erinnern. Es werden Performances, Klangexperimente, Zukunftsspekulationen und Spaziergänge durch die Stadt angeboten sowie fettiges Essen serviert. Mal beziehen sich die Aktionen direkt auf historische Ereignisse, mal sind sie eher lose mit Beuys und seinem offenen Werkbegriff, mit seinen gesellschaftlichen und politischen Anliegen oder seinem radikalpädagogischen Engagement verbunden.

Mitwirkende:

Polina Akhmetzyanova, Jacqueline Burckhardt, Kijan Malte Espahangizi, Jules Pelta Feldmann, Daniel Graf, Svenja Gräfen, Jacques Herzog, Sophie Jung, Mareice Kaiser, San Keller, Anni Lanz, Luana, Stephan Müller, Senam Okuzedto, Barni Palm, Marco Papiro, Emilia Roig, Alex Silber, Axelle Stiefel, Carlotta Thrier, Susanne Tobler (Tastelab), Lucie Tuma, Philipp Ursprung, Jasmin Vilagi, Christine Vosseler u.a.

Ab 28. Oktober schliesst sich unter dem Titel Vermittlung radikalisieren? ein Vermittlungsprogramm an, inspiriert vom radikal-pädagogischen Projekt von Joseph Beuys und seiner Zeit. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website. https://kunstmuseumbasel.ch/de/programm/themen/24stunden

Der Eintritt zum 24-Stunden-Happening ist kostenlos.

Konzept

Team Gegenwart und Abteilung Programme/Bildung & Vermittlung unter Mitwirkung von Stephan Müller (Theater- und Opernregisseur, Dramaturg und Projektmacher)

Szenografie

Ortreport und Groenlandbasel

Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen

Im digitalen Alltag leistungsfähig und gesund bleiben

Mein Gehirn gehört mir! Prof. Dr. Volker Busch zeigt, wie wir uns fokussieren können und dabei entspannt bleiben.

Wir pflegen unseren Körper oft sogar mit ausgesprochener Hingabe. Unserem Kopf lassen wir höchstens eine neue Frisur, Haarfarbe oder vielleicht sogar einen schicken Hut angedeihen. Das Innere unseres Kopfes kommt leider viel zu häufig zu kurz. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was unser Gehirn wirklich braucht, um gut funktionieren zu können und dabei gesund zu bleiben

Ständig sind wir neuen Informationen ausgesetzt. Viele davon interessieren uns nicht im Geringsten, aber wir können sie dennoch nicht einfach abstellen. Dazu müssten wir uns gegebenenfalls mit geschlossenen Augen fortbewegen. Aber dann wären da immer noch unsere Ohren, die wir nicht zumachen können. Damit nicht genug. Wir selbst sind Teil eines ständigen Kommunikationssystems, das von uns immerzu Aufmerksamkeit einfordert. So schön und auch bereichernd die digitalen Angebote sind, so sehr nehmen sie unsere Aufmerksamkeit fortlaufend in Anspruch. Auf die Dauer führt das zur Reizüberflutung, zu Stress und Konzen

Auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Studien hat der Neurologe und Psychiater Volker Busch eine Reihe von Übungen entwickelt, die uns helfen, durch selektive Aufmerksamkeit die Umwelt bewusst wahrzunehmen und das Gedächtnis zu verbessern. In seinem Buch „Kopf frei!“ nimmt er uns mit auf eine spannende Reise mit dem Ziel, unsere Kreativität, Aufmerksamkeit und Konzentration zu verbessern.

Es gibt Bücher, die ihre Leser:innen fesseln. Dieses Buch gehört dazu. In seiner angenehm unterhaltenden Art bringt Volker Busch wissenschaftliche Erkenntnisse so näher, dass man bereit ist, sie auch anzunehmen.

Meine Empfehlung: „Legen Sie das Smartphone zur Seite und lesen Sie mal wieder

Nutzen Sie eine Pause und gehen Sie in Ihre Lieblingsbuchhandlung zu Fuß oder mit dem Rad. Dort finden Sie dann bestimmt auch noch andere interessante Bücher.

Prof. Dr. Volker Busch ist seit etwa 15 Jahren als Neurowissenschaftler, Arzt und Speaker tätig. Als Leiter einer Arbeitsgruppe an der Universität Regensburg erforscht er die psychologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotion. Therapeutisch arbeitet er mit Menschen, die unter Stress, Depression, Erschöpfung oder anderen Belastungen stehen, und begleitet sie auf dem Weg zu psychischer Gesundheit, Zufriedenheit und mehr Inspiration für Beruf und Alltag.

Verlag Droemer Knaur, Preise: Paper: 18,00 €, E-Book 15,99 €

Aikikendo und mitfühlende Präsenz

Wie komme ich zu guten Entscheidungen, die für alle Beteiligten eine WIN-WIN-Situation darstellen?

Was bedeutet emotionale Intelligenz in der Geschäftswelt und wie lässt sie sich in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden leben?
Wie kann ich in mir ruhen und gleichzeitig flexibel sein?
Wie halte ich Konzentration und Fokus auf das Wesentliche, ohne mich in Details zu verlieren?

Wie komme ich zu guten Entscheidungen, die für alle Beteiligten eine WIN-WIN-Situation darstellen?

Wenn Sie diese und andere Führungsfragen beschäftigen, kommt das Angebot Aikikendo & mitfühlende Präsenz zum richtigen Zeitpunkt.

  • Sie erfahren sich an diesem Wochenende nicht nur in gelassener Konzentration, sondern begegnen Ihren Übungspartnern in wertschätzendem Dialog auf Augenhöhe – verbal und nonverbal.
  • Sie kommen in Kontakt mit Ihrer inneren Kraftquelle und begegnen der eigenen Wirkmächtigkeit in respektvoller Resonanz mit dem Gegenüber und der Gruppe.
  • Sie erhalten offenes, klares und professionelles Feedback von allen Beteiligten.
  • Sie erleben sich in einem experimentellen Lernfeld und erfahren durch Aikikendo eine angemessene Handhabung des Schwertes aus Holz (Bokken), die Ihre Fähigkeit zur Selbstführung und Führung von Menschen und Organisationen stärkt.
  • Durch Körperübungen und Meditationen vertiefen wir Achtsamkeit und Fokus auf das Wesentliche. Wir laden ein zum respektvollen Umgang im geschützten Raum. Ihre Begleiter sind Öser Bünker, Meditationslehrer, und Hans J. Hinken, Führungskräfte- Coach, die jeder auf dem Gebiet der persönlichen Entwicklung seit über 40 Jahren über professionelle Erfahrungen verfügen. Auf ein Wiedersehen oder eine erste Begegnung freut sich Ihr Trainergespann Öser Bünker und Hans J. Hinken

Termin: 17.09. von 16 h bis 19.09. 2021 um 16 Uhr, Get-Together, Einführung, Workshop

Ort: Hotel Schloss Reinach, D – 79112 Freiburg – Munzingen, St. Erentrudisstr. 12

Teilnahmegebühr: € 640,- inkl. Seminar- Material (Unterlagen & Holzschwert), Seminarverpflegung und 3 x Menü, plus 19 % MwSt.

anmeldung@aikikendo.com

Ihre Begleiter:

Öser Bünker

Öser hatte seit seiner Kindheit den starken Wunsch, in der Welt für Frieden, Gerechtigkeit und Toleranz zu wirken. Als junger Student engagierte er sich zuerst in der Politik, doch die spirituelle Sehnsucht war stärker. Mit 27 begann er mit der Praxis der Meditation und traf bald darauf in Paris den japanischen Zenmeister Taisen Deshimaru (1914 – 82). Nach dessen Tod und auf der Suche nach einem neuen Lehrer traf er den tibetischen Meister Gendün Rinpotsche (1918 – 97), der eine vollkommene Verkörperung von Weisheit und Herzensgüte darstellte. Unter seiner Leitung praktizierte Öser intensiv in einer dreijährigen Meditationsklausur.

Er ist Lehrer (Lama) in der tibetischen Tradition des Buddhismus und unterrichtet seit vielen Jahren den Weg der Meditation und des Geistestrainings. Sein besonderes Interesse besteht darin, die universell gültigen buddhistischen Methoden der Geistesschulung auch für diejenigen zugänglich zu machen, die keine oder eine andere religiöse Anbindung haben. ‚Religion ist jedermanns private Angelegenheit, Ethik und Mitgefühl aber nicht.‘ (Dalai Lama)

Hans J. Hinken

Hans ist Leadership Coach, Team- und Transformationsbegleiter. Er verbindet Resonanz und Tiefgang mit Leichtigkeit und Humor. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der lokalen und globalen Geschäftswelt und in der Schwertkunst aikikendo ist er ein Meister in konzentrierter Gelassenheit. Verankert im systemischen Denken und kreativen Gestalten schätzen Kunden seine Perspektivenvielfalt und sein Einfühlungsvermögen bei komplexen Herausforderungen. Dadurch wird sinnhafte und authentische Selbstführung ermöglicht. Ausgebildet in Psychologie und Pädagogik arbeitete er in den 80er Jahren als Schauspielcoach an internationalen Theatern und fokussiert nun als evolving Partner darauf, Menschen und Organisationen auf Augenhöhe in Richtung innovativer und nachhaltiger Zukunftsfähigkeit zu begleiten. Er verfügt über profunde Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Bereich gelingender Veränderungs- und Transformationsprozesse. Sein Motto teilt er mit Joseph Beuys und Otto Scharmer: «Die gesellschaftliche Verantwortung von der Zukunft her denken.»