2. Quartal 2019: 1,0 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal

Im 2. Quartal 2019 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Anstieg der Erwerbstätigkeit fort. Mit 45,2 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in Deutschland hatten, wurde das Vorjahresniveau weiterhin überschritten. Im Vergleich zum 2. Quartal 2018 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen um 435 000 Personen oder 1,0 %. Die Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahreszeitraum war damit im 2. Quartal etwas niedriger als im 1. Quartal 2019 (+1,1 %) und im 4. Quartal 2018 (+1,3%).

Statistik zeigt Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen

Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt schwächer als im Fünfjahresdurchschnitt

Gegenüber dem 1. Quartal 2019 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen um 324 000 Personen (+0,7 %). Der Anstieg der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal eines Jahres ist durch die allgemeine Belebung von Außenberufen im Frühjahr saisonal üblich. Die Frühjahrsbelebung fiel im Jahr 2019 verhaltener aus als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+423 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 50 000 Personen (+0,1 %) zu.

Selbstständige Tätigkeit weiterhin rückläufig

Immer mehr Menschen nehmen in Deutschland eine abhängige Tätigkeit auf. Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im 2. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 497 000 (+1,2 %) auf etwas über 41 Millionen Personen. Dagegen setzte sich der Rückgang von selbstständiger Tätigkeit weiter fort. Im 2. Quartal 2019 sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich der mithelfenden Familienangehörigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 62 000 Personen (-1,5 %) auf 4,17 Millionen.

Dienstleistungsbereiche mit stärkstem Zuwachs

Zum Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahreszeitraum trugen auch im 2. Quartal 2019 überwiegend die Dienstleistungsbereiche bei. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne innerhalb der Dienstleistungsbereiche hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +203 000 Personen (+1,8 %), gefolgt von dem Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +75 000 Personen (+0,7 %) sowie dem Bereich Information und Kommunikation mit +41 000 Personen (+3,1 %). Dagegen setzte sich der Abwärtstrend bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern fort (-12 000 Personen; -1,1 %). Im Bereich Unternehmensdienstleister, zu dem auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, sank erstmals seit 2009 die Zahl der Erwerbstätigen um 16 000 Personen (-0,3%). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im 2. Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um 84 000 Personen (+1,0 %), im Baugewerbe um 40 000 Personen (+1,6 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl hingegen um 14 000 Personen (-2,1 %).

Arbeitsvolumen trotz mehr Erwerbstätigen unverändert

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 2. Quartal 2019 im Vergleich zum 2. Quartal 2018 um 1,0 % auf 328,3 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – betrug im 2. Quartal 2019 wie im gleichen Zeitraum vor einem Jahr 14,8 Milliarden Stunden.

Neuberechnung der Zeitreihen zur Erwerbstätigkeit im Rahmen der Generalrevision 2019 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Mit der heutigen Veröffentlichung der Ergebnisse für das 2. Quartal 2019 legt das Statistische Bundesamt im Rahmen der Generalrevision 2019 der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neuberechnete Zeitreihen ab 1991 zur Erwerbstätigkeit in Deutschland sowie der Arbeitszeit- und Arbeitsvolumenrechnung des IAB vor.

Im Ergebnis führte die Generalrevision 2019 der VGR bei der Erwerbstätigenzeitreihe zu einer leichten Niveauanhebung. Über den gesamten Revisionszeitraum ab 1991 wurde die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland durchschnittlich um rund 31 000 Personen (+0,1 %) nach oben revidiert. Die bisher geltenden Aussagen über den konjunkturellen Verlauf der Erwerbstätigkeit in Deutschland wurden dabei bestätigt. Für die Veränderungsraten der Quartalsergebnisse gegenüber dem Vorjahr errechnet sich eine mittlere absolute Revision von 0,1 Prozentpunkten.

Professionelles Coaching lindert Burnout-Symptome bei Ärzten

ROCHESTER, Minnesota (USA) — Ärzte in den USA leiden doppelt so häufig an Burnout-Symptomen wie andere Arbeitnehmer, was die Qualität der Versorgung beeinträchtigen und Patienten gefährden kann.

In einer in JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie stellen Forscher von Mayo Clinic einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Burnout vor: externes professionelles Coaching.

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Burnout als „Gefühl der Energielosigkeit und Erschöpfung; erhöhte geistige Distanziertheit zur eigenen Arbeit, negative Gefühle oder Zynismus im Zusammenhang mit der eigenen Arbeit sowie verminderte berufliche Leistungsfähigkeit“, was sowohl für Ärzte als auch für die von ihnen behandelten Patienten ein Problem darstellt. Diese von Dr. med. Liselotte Dyrbye und Dr. med. Dr. phil. Colin West durchgeführte Studie untersucht den Einsatz von externem professionellem Coaching zur Reduzierung von Burnout. Schwerpunkte des Coachings sind die Festlegung beruflicher Ziele, Arbeitsentscheidungen, berufliche Beziehungen und die Herbeiführung von Veränderungen am Arbeitsplatz. Zwar wurde das Coaching in anderen Bereichen bereits von Forschern untersucht, doch dies ist die erste Studie, die sich speziell der Wirkung bei Ärzten widmet, die an Burnout leiden.

„Ärzte bei ihren Berufsentscheidungen und bei der Bewältigung von arbeitsbedingtem Stress zu unterstützen, ist sehr wichtig“, sagt Dr. Dyrbye. „Zwar erfahren viele dieser Ärzte auf informeller Ebene gute Unterstützung, aber professionelle Coaches können eine Vielzahl von Themen und Bedürfnissen ansprechen und eine sichere Umgebung bieten, in der Ärzte ihre Schwächen und Unsicherheiten zugeben können. Wir sind der Meinung, dass dadurch die Fähigkeit von Ärzten verbessern wird, ihre Karriere zu managen und die schädlichen Aspekte ihres Arbeitsumfelds zu ändern, so dass sie letztendlich gute Arbeit leisten können, ohne sich überfordert zu fühlen.“

Die Teilnehmer – 88 praktizierende Ärzte – füllten zu Beginn der Studie mehrere Fragebögen zur Selbsteinschätzung aus, in denen es um die Themen Burnout, Lebensqualität, Belastbarkeit und Arbeitszufriedenheit ging. Anschließend absolvierten sie 6 Sitzungen mit einem nichtärztlichen professionellen Coach, der mit den Ärzten Problemstellungen ihrer Wahl erörterte. Nach diesen sechs Sitzungen füllten die Ärzte die gleichen Fragebögen erneut aus, um ihre Fortschritte aufzuzeichnen.

Die Ergebnisse waren vielversprechend. Die Ärzte berichteten nach dem Coaching von weniger Burnout und einer höheren Lebensqualität als zuvor. Darüber hinaus führten die Forscher diese Tests auch mit Ärzten durch, die nicht gecoacht wurden. Über den gleichen Zeitraum berichteten diese Ärzte von einer stärkeren emotionalen Erschöpfung und einer geringeren Lebensqualität, was zeigte, dass sich die Symptome verschlimmern können, wenn nichts unternommen wird.

Die Wirksamkeit von professionellem Coaching in Kombination mit anderen Programmen muss noch weiter erforscht werden. Die Ergebnisse legen jedoch nahe, dass Coaching in eine wachsende Liste evidenzbasierter Instrumente aufgenommen werden kann, die Ärzte und indirekt auch deren Patienten unterstützen. Professionelles Coaching ist zwar nützlich, sollte jedoch parallel zu organisatorischen Anstrengungen zur Verbesserung des beruflichen Umfelds und zur Beseitigung der Ursachen von Burnout bei Ärzten angeboten werden.

Weitere Koautoren der Studie sind Dr. Priscilla Gill und Daniel Satele, Mayo Clinic sowie Dr. med. Tait Shanafelt, Stanford University. Die Studie wurde von der Physicians Foundation und Mayo Clinic finanziert.

Über Mayo Clinic
Mayo Clinic ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der klinischen Praxis, der Ausbildung und der Forschung widmet und kranken Menschen eine kompetente und umfassende medizinische Versorgung bietet. 
Hier erfahren Sie mehr über Mayo Clinic (auf Englisch). Hier finden Sie das Mayo Clinic Nachrichtennetz (auf Englisch). 

Verkehrshinweis zum 1. SC Heimspiel am 17. August

Einschränkungen für Stadtbahn, Autos und Fahrräder

Der Weg zum Stadion ist derzeit beschwerlicher. Zum einen fährt die Stadtbahnlinie 1 nur bis zur Haltestelle Musikhochschule, zum anderen ist der Auto- und Radverkehr wegen der Baustelle am Schwabentorwehr eingeschränkt.
Stadtbahn

Da die VAG noch bis zum 25. August die Wendeschleife an der Endhaltestelle Laßbergstraße erneuert, müssen die Fußballfans die Straßenbahn bereits an der Musikhochschule gegenüber der alten Stadthalle verlassen. Die letzten 1,3 Kilometer zum Stadion können Besucherinnen und Besucher ab dort dann zu Fuß zurücklegen. Alternativ bietet sich die Anreise mit der Höllentalbahn an, die am Spieltag regulär und ohne Einschränkungen fährt.
Autos

Die Kartäuserstraße ist wegen der Baustelle am Schwabentorwehr zwischen dem Kreisel an der Fabrikstraße und Granatgässle als Einbahnstraße eingerichtet. Der motorisierte Anliegerverkehr darf den Straßenabschnitt nur in West-Ost- Richtung, also stadtauswärts befahren. Um zurück in Richtung Stadtmitte und zur Autobahn zu gelangen, müssen Autofahrer die Fabrikstraße und anschließend die Schwarzwaldstraße (B 31) nehmen.

Fahrräder

Radfahrerinnen und Radfahrer sollten die Sperrung des
Dreisamuferradweges FR 1 zwischen Mariensteg und Fabrikstraße wegen der Baustelle am Schwabentorwehr einkalkulieren. Sie dürfen die Kathäuserstraße jedoch ohne Einschränkungen in beiden Richtungen befahren.
Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat die Einbahnregelung insbesondere zum Schutz der Radfahrenden eingerichtet. Nach einem SC Spiel ist das Radverkehrsaufkommen Richtung Stadtmitte besonders hoch. Deshalb wird die Regelung auch an SC-Spieltagen aufrechterhalten.
Das GuT bittet um Verständnis und Beachtung der Verkehrsänderungen.
Die Einschränkungen (bis auf die Stadtbahn) werden wahrscheinlich noch drei weitere SC Heimspiele betreffen. Wenn die Bauarbeiten am Schwabentorwehr fertiggestellt sind – voraussichtlich Ende Oktober – werden Einbahnregelung und Fahrradstraße wieder aufgehoben.