Generationenprojekt an der Max-Weber-Schule macht von sich reden

Smartphone-Sprechstunde für Senioren & Senioritas

Unter dem Titel „Digitale Alltags-Coaches für Ältere“ bieten Schüler und Schülerinnen der zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft kostenlose Hilfe beim Einrichten und Umgang mit dem Smartphone und Tablet für Senioren & Senioritas an.

Angefangen hat alles 2020 als Ria Hinken dem Bildungsmanagement der Stadt Freiburg ihre Idee vorgeschlagen hat. Diese wurde dort mit großer Begeisterung aufgenommen. Die Volker-Homann-Stiftung aus Freiburg stellte den finanziellen Rahmen bereit.

Das Foto zeigt, dass das Interesse an der Smartphone-Sprechstunde sehr groß ist.
Am 28. April kamen über 50 Ratsuchende

Jetzt hieß es, eine Schule zu finden, die bereit war, das Projekt umzusetzen. Noch vor den Sommerferien 2021 erklärte die Lehrerin Claudia Sciarabba in einer Videokonferenz, dass dies im Rahmen ihres Kunst & Kultur Unterrichts in der Berufsfachschule möglich sei.
Im Spätherbst begannen Ria und Hans Hinken die Schüler und Schülerinnen auf ihre neue Aufgabe vorzubereiten. Dazu zählte ein Kommunikationsworkshop sowie der Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit.

Die 6 Schüler:innen Lisa, Sofia, Laura, Sarah, Jenifer und Alexander wurden in einer eigenen Unterrichtseinheit auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Dann folgte ein Probedurchlauf.

Am 10. März 2022 um 14 Uhr fand die erste Smartphone-Sprechstunde für ältere Menschen statt. Ohne große Vorankündigung waren 10 Senioren & Senioritas gekommen, um sich Hilfe bei der Nutzung ihres Smartphones zu holen.
Nach eineinhalb Stunden intensiven Austausches waren die Senioren:innen
hellauf begeistert. Unisono sagten alle, dass sie die Geduld der Schüler:innen, die auch mehrfach einen Vorgang geduldig erklärten, als sehr wertschätzend empfunden haben.

Dank der Berichterstattung in der Badischen Zeitung kamen zur nächsten Sprechstunde am 28. April 2022 über 50 Ratsuchende. Mit einem derart großen Andrang hatten die Verantwortlichen nicht gerechnet. Da musste dann improvisiert werden. Dabei halfen auch Senior:innen, die schon an der ersten Sprechstunde teilgenommen hatten.
Es geht hier um viel mehr als nur um Erklärung von Technik. Es ist ein Generationenprojekt, das die bisherige Lernerfahrung auf den Kopf stellt. Hier lernt nicht Jung von Alt, sondern Alt von Jung. Damit ist dieses Projekt zukunftsweisend für den Umgang mit dem demografischen Wandel.

Für die nächsten Sprechstunden laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Weitere Schüler und Schülerinnen werden ausgebildet, um der großen Nachfrage gerecht zu werden.

Am Freitag, 24. Juni 2022, findet die Smartphone-Sprechstunde im Rahmen des Digitaltages 2022 ausnahmsweise in der Stadtbibliothek in Freiburg von 10 bis 13 Uhr statt.

Am 7. Juli 2022 gibt es die letzte Sprechstunde vor den Sommerferien in der Max-Weber-Schule.

Die weiteren Termine erfahren Sie immer auf https://alterskompetenz.info/veranstaltungen-seminare-workshops-und-coaching/

Ria Hinken

https://www.freiburg.digital/veranstaltungen-2022/

Soziale Medien werden von Journalisten stark genutzt

Social Media

Journalisten veröffentlichen eigene Inhalte in sozialen Medien

  • 79 Prozent der Journalisten publizieren in sozialen Netzwerken oder Blogs
  • Auch große Mehrheit der älteren Medienmacher in sozialen Medien aktiv

 Gut drei Viertel (79 Prozent) aller hauptberuflichen Journalisten in Deutschland verbreiten eigene journalistische Inhalte in sozialen Netzwerken oder Blogs. Das hat eine Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von ResponseSource ergeben, bei der 1.344 Journalisten befragt wurden. Danach veröffentlicht fast die Hälfte (49 Prozent) der befragten Journalisten die eigenen Texte, Videos oder Hörfunkbeiträge regelmäßig (immer/häufig) in sozialen Medien und nahezu ein Drittel (30 Prozent) unregelmäßig (gelegentlich/selten). „Soziale Netzwerke und Blogs haben sich zu einem zentralen Instrument für die Verbreitung journalistischer Inhalte im Netz entwickelt“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Laut Umfrage publizieren 63 Prozent der befragten Journalisten ihre Arbeitsergebnisse bei Facebook, davon 32 Prozent regelmäßig. Fast die Hälfte (49 Prozent) veröffentlicht eigene Inhalte in Blogs oder Foren, allerdings nur 15 Prozent regelmäßig. 45 Prozent der Befragten verbreiten ihre Erzeugnisse über Twitter (23 Prozent regelmäßig) und 37 Prozent über Google+ (15 Prozent regelmäßig). Ebenfalls 37 Prozent veröffentlichen in dem beruflichen Netzwerk Xing, davon 8 Prozent regelmäßig. 22 Prozent nutzen Linkedin (3 Prozent regelmäßig).

Jüngere Journalisten nutzen soziale Netzwerke und Blogs etwas häufiger als Medium zur Verbreitung von Inhalten als ihre älteren Kollegen. Allerdings sind die Unterschiede nicht gravierend. 87 Prozent der unter 35-Jährigen verföffentlichen ihre journalistischen Erzeugnisse in sozialen Medien, in der Altersgruppe von 35 bis 45 Jahre sind es 85 Prozent. Nur geringfügig unter dem Durchschnitt liegen die 46- bis 55-Jährigen mit 76 Prozent. Und auch in der Altersklasse zwischen 55 und 65 Jahren publizieren 75 Prozent ihre Inhalte in den sozialen Medien.
Hinweis zur Methodik: Im Rahmen der Studie „Medienmacher 2014 – Recherche, Qualitätsanspruch und Finanzierung im digitalen Alltag“ sind im Auftrag der Rechercheplattform ResponseSource 1.344 Journalisten befragt worden. Für die Durchführung war Bitkom Research verantwortlich.