FUTURO
A Flying Saucer in Town
Pinakothek der Moderne
DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM
PROGRAMM IM WINTER/FRÜHJAHR 2018
Seit dem Sommer 2017 präsentiert die Neue Sammlung ihren Ankauf des spektakulären FUTURO im Außenraum der Pinakothek der Moderne und würdigt die Design-Ikone des Space-Age: das 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickelte und ursprünglich als Skihütte konzipierte Kunststoffhaus FUTURO – begleitet von einem umfangreichen Programm.
In Form eines Ellipsoides gestaltet, verkörpert das FUTURO die Zukunftsvisionen der 1960er-Jahre, in denen neue Materialien im Zentrum visionärer Entwürfe von mobilen Lebensräumen standen. Geprägt von Zuversicht in Wissenschaft und Technik sowie die Eroberung des Weltraums, symbolisiert das FUTURO das Streben nach neuen, funktionalen, effizienten und massenproduzierbaren Behausungen dieser Zeit.
Das FUTURO wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. als eines der ersten serien-produzierten Kunststoffhäuser der Geschichte hergestellt und international vertrieben. Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Gesamthöhe von knapp sechs Metern bietet das Gebäude eine ca. 25m2 große Wohnfläche, die in weniger als 30 Minuten mit Strom beheizt werden kann. Das Gebäude ruht auf einem stabilen Stahlrohrgestell und kann so sicher in unwegsamem Gelände aufgebaut werden. Um den Auf- und Abbau zu erleichtern, wurde es in 16 Kreissegmenten hergestellt, die vor Ort innerhalb von zwei Tagen zusammengebaut werden konnten.

Folgende aktuelle „PROGRAMM-SATELLITEN“ ergänzen die Präsentation des FUTURO im Winter/Frühjahr 2018 in München:
SATELLIT 2: FINNISCHE DISKO MIT ACHIM 60 BOGDAHN
Mitten im Winter, mitten in der Woche, mitten in München laden wir alle ein ins und um das FUTURO zu finnischer Tanzmusik und Glögi – der finnischen Version des Glühweins! Achim 60 Bogdahn – BR Zündfunk-Moderator und Besitzer von Unmengen finnischer Platten – legt für uns auf, während wir prüfen, wie gut das einst eigentlich als Ski-Hütte gedachte FUTURO-Haus des Finnen Matti Suuronen für entsprechende Après-Ski – und Afterwork-Partylaune geeignet ist.
In Kooperation mit unserem Medienpartner „ZUNDFUNK“.
Mit freundlicher Unterstützung der h&z Unternehmensberatung AG. Die Beratung mit Hirn, Herz & Hand.
MI 24. JANUAR 2018, ab 17.00 Uhr | Nordseite der Pinakothek der Moderne | Eintritt frei
SATELLIT 3: „YESTERDAY´S TOMORROW“
FILMREIHE ZUM THEMA ZUKUNFTSVISIONEN UND SCIENCE FICTION
In Kooperation mit der HFF – Hochschule für Fernsehen und Film München
Unter dem Titel Yesterday’s Tomorrow präsentiert Die Neue Sammlung in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München ein dreitägiges Filmprogramm zu den Themen Zukunftsvisionen, Leben im Raumschiff und Supergadgets. Klassiker treffen auf Dokumentar-/Autorenkino. In kurzen einführenden Vorträgen erläutern Filmschaffende, welche Techniken, Ideen und Innovationen hinter den Kulissen steckten.
FR 09. FEBRUAR 2018 bis SO 11. FEBRUAR 2018
Eröffnung: FR 09. FEBRUAR 2018, 18.00, Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne
Filmprogramm: SA 10. FEBRUAR 2018, 11.00–22.00 und SO 11.00–16.00, Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne und Kino 2, Hochschule für Fernsehen und Film München
SATELLIT 4: FUTURO 50|50
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München
2018 feiert das FUTURO-Haus des finnischen Architekten Matti Suuronen seinen 50. Geburtstag. Anlass und Ausgangspunkt für ein spannendes Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Industrial Design, Technische Universität München mit der Neuen Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne. Das futuristische Konzept eines multifunktionalen und transportablen Hauses war 1968 seiner Zeit weit voraus, die Einsatzmöglichkeiten waren vielfältig. Aber welche Anforderungen, Benutzungs- und Transportmöglichkeiten, gesellschaftliche Strömungen und Herstellungsverfahren werden in 50 Jahren relevant sein? Dies hinterfragt und visualisiert die Ausstellung FUTURO 50 I 50 in der Pinakothek der Moderne. Sieben Gruppen von Studierenden aus dem Masterstudiengang Industrial Design haben Visionen für das Jahr 2068 entwickelt. Sie stellen grundsätzliche Fragen an die Zukunft unserer
Gesellschaft und zeigen Zukunftsszenarien auf. Wie werden Ausbildung und Arbeitsmarkt 2068 funktionieren? Welche Aufgabengebiete fallen Ärzten zu, wenn schnelle Diagnosewerkzeuge und Roboter einen Teil ihrer aktuellen Arbeit erledigen? Wie könnte die Menschheit 2068 auf gestiegene Meeresspiegel und zunehmende Umweltverschmutzung reagiert haben?
Mit freundlicher Unterstützung von Foldart. “Foldart fördert, weil Foldart selber aus dem universitären Umfeld entsprungen ist. Exakte Sinnlichkeit im Objektdesign von Morgen zu unterstützen, ist uns eine Herzensangelgeit.“
Laufzeit der Ausstellung im FUTURO FR 03. MÄRZ 2018 bis SO 18. MÄRZ 2018
Vorstellung der Entwürfe: DI 06. MÄRZ 2018
FÜHRUNGEN
Führung „aus erster Hand“ | 30 Minuten – ein Werk
FR 26. JANUAR 2018, 12.30, Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold
FR 23. FEBRUAR 2018, 12.30, Dr. Caroline Fuchs
FR 23. MÄRZ 2018, 12.30, Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold
FR 20. APRIL 2018, 12.30, Dr. Caroline Fuchs
Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Begrenzte Teilnehmerzahl | Anmeldung und Erhalt der Teilnahmemarke ab einer Stunde vor Beginn an der Information
ÖFFNUNGSZEITEN
Der Innenraum des FUTUROs kann in der kalten Jahreszeit nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Weitere Informationen unter http://dnstdm.de