Komplexitäten erschließen

Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen

Rezension: Wolf Lotter – ZUSAMMENHÄNGE   

Buchcover Zusammenhänge

Wolf Lotter hat in der Edition Körber wieder einmal ein hoch spannendes Buch geschrieben. Nach INNOVATION befasst er sich in ZUSAMMENHÄNGE mit den Aspekten komplexer Systeme, die in der VUCA-Welt immer mehr an Dynamik gewinnen und Fahrt aufnehmen.

Statt dem allgegenwärtigen Ruf nach Vereinfachung und Reduzierung à la „symplify your life“ zu folgen, schlägt Lotter den genau entgegengesetzten Weg ein und fordert seine Leser*innen auf, sich der Komplexität zu stellen und die Zusammenhänge zu erschließen.

Wer jetzt eine Anleitung erwartet nach dem Motto „Sag mir, was ich tun muss“, wird enttäuscht sein und sollte das Buch gleich wieder weglegen – oder verschenken – an Mitmenschen, die den Prozess der Selbstreflexion und entsprechendem Verstehen und Verhalten  nicht scheuen.

Es geht um Netzwerke – nicht nur der Technik – sondern auch der Ökonomie, der Kultur und der Bildung.

Und um das tiefere Verstehen und Begreifen derer Wirk- und Funktionsweisen, die wir uns aktiv erschließen müssen und diese nicht den sogenannten „Spezialisten“, den Vordenkern bzw. „Vorkauern“ überlassen, um die Gedanken-Konstrukte dann „nachzukauen“. Auf dass wir alle „Wiederkäuer“ werden und wie Kühe in den Ställen der Konsumwelten stehen als angepasste Konsumenten.

Lotter macht deutlich, dass Wissensarbeit wirklich Arbeit ist, nicht im Sinne von Plackerei oder Maloche, sondern Arbeit, die persönlicher Entscheidungsfähigkeit bedarf und Freiräume verlangt, Grundvertrauen, Ruhe und Fokussierung statt Aktionismus.

Letzterer ist vielfach zu beobachten im Management und in der Politik, wo sich die handelnden Personen vor der eigentlichen Aufgabe drücken:

Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. „In ihrem Zentrum steht die Wiederentdeckung des Humanismus“ und damit der Mensch.

Hans-J. Hinken

ISBN: 978-3-89684-281-7 Seiten: 296 Bindung: Gebunden mit Schutzumschlag Format: 12×19 cm Erscheinungsdatum: 28.09.2020, Körber Stiftung

Buch: Preis: € 20,00 E-Book Preis: € 15,99

Keine Angst vor Komplexität

Komplexithoden – Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen  und Arbeit in Komplexität

Komplexithoden - ein BuchWahrlich ein langer Titel. Er fasst allerdings auch gleich zusammen, was die Leser erwartet.

Kompliziertheit entsteht durch Mangel an Wissen. Komplexität durch Überraschung – ein wesentlicher Unterschied.

 

Im Buch nutzen die Autoren eine farbliche Kennzeichnung, um die Unterschiede sofort sichtbar zu machen.

Kompliziert = blau, Komplex = rot.

 

Und noch eine wichtige Unterscheidung:

Fehler sind blau und Irrtümer sind rot.

Alles in allem ein Buch, das man nicht nur gerne liest, sondern auch immer wieder gerne in die Hand nimmt.
Anhänger von Design Thinking werden dieses Buch lieben. Hier sind wichtige Inhalte so aufbereitet, dass sie anschaulich und schnell erfassbar sind.
Komplexität ist für viele Menschen eher abschreckend. Komplexithoden hingegen bietet einen neuen Zugang, der so anziehend wirkt, dass man sich der Herausforderung sehr gerne stellt. So müssen moderne Organisationswerkzeuge sein.
Die Illustrationen geben dem Ganzen zusätzlich einen positiven Touch.
Ein Buch nicht nur zum selber Lesen, sondern auch mit Freude zum Verschenken.

 

Niels Pfläging, Silke Hermann
Komplexithoden
Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität
12,99 €(D) | 13,40 €(A) | sFr. 18,70
ISBN 978-3-86881-586-3
Hardcover | 140 Seiten
RedlineVerlag, München 2015