HR-Strategie von Unternehmen

Kennen Sie die HR-Strategie ihres Unternehmen?

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie der Job-Seite Indeed in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von respondi für die 1.039 Arbeitnehmer deutschlandweit befragt wurden. Interessant ist die Zustimmung zur HR-Strategie von den Arbeitnehmern, die angeben, diese zu kennen. Davon sagen nämlich 76 Prozent, sie seien mit ihr einverstanden.

Infografik: HR-Strategie von Unternehmen - wichtig, aber unbekannt | Statista Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Start Up Stories – Gründungskultur

Podiumsdiskussion mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Posterpräsentation am 27.07.2017 zum Thema Gründungskultur

Theresia Bauer. Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Theresia Bauer. Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mit dem Programm „Gründungskultur in Studium und Lehre“ (GuStL) fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) von 2016 bis 2019 die Gründungskultur an den Hochschulen des Landes. Die Universität Freiburg erhält etwa 600.000 Euro für ihr Projekt „Zugänge zum Gründen – Gründerkultur Erlernen. Erleben. Entwickeln“. In diesem Zusammenhang lädt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zusammen mit der Universität zur Abendveranstaltung „Start-Up Stories: Studierst Du noch – oder gründest Du schon?“ ein. Neben der Ministerin nehmen Gründerinnen und Gründer, Business-Angels und Verantwortliche der Universität an einer Podiumsdiskussion teil. Daneben präsentieren sich Start-ups und Projekte mit Postern, um einen Einblick in die Gründungslehre und Gründungskultur der Universität zu vermitteln.

  • Was: Podiumsdiskussion und Posterpräsentation
  • Wann: 27.07.2017, 18:00 Uhr
  • Wo:
    Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT)
    Foyer
    Georges-Koehler-Allee 105
    79110 Freiburg
  • Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
  • Veranstalter:  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Gründerbüro der Universität Freiburg
  • Kontaktinformationen und Anmeldung: Michael Vollstädt Michael.Vollstaedt@wb.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0) 761/203-67798
  • Der Eintritt ist kostenlos.
  • Die Vortragssprache ist Deutsch.
  • Weitere Informationen

Die südostasiatische Regionalorganisation ASEAN wird 50 Jahre alt

Der Verbund sichert den Frieden, doch Reformen kommen nur langsam voran, sagt der Politikwissenschaftler Jürgen Rüland

Jürgen Rüland

Am 8. August 2017 jährt sich der Gründungstag der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) zum 50. Mal. Neben der Europäischen Union gilt die ASEAN weltweit als langlebigste und erfolgreichste Regionalorganisation. Zudem wird sie häufig als ein gelungenes Beispiel für Süd-Süd-Kooperation betrachtet. „Ihr größter Verdienst ist zweifellos die Sicherung des Friedens in einer notorisch unruhigen Weltregion“, sagt der Politikwissenschaftler und Südostasienexperte Prof. Dr. Jürgen Rüland. So trug die ASEAN 1991 entscheidend zum Ende Kambodscha-Konflikts bei – und damit nach Jahrzehnten des Krieges zum Frieden auf der indo-chinesischen Halbinsel.

Gegründet von Indonesien, Malaysia, den Philippinen, Singapur und Thailand als antikommunistischer Staatenverbund auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges, sind mit Ausnahme von Timor Leste mittlerweile alle Staaten der Region Mitglieder der ASEAN. Nach Brunei (1984) traten ihr Vietnam (1995), Laos und Myanmar (1997) und Kambodscha (1999) bei.

Damit verschrieben sich die Staaten auch dem so genannten „ASEAN Way“ – einem Kodex von Kooperations- und Verhaltensnormen innerhalb der Organisation. Dieser wurde bereits 1976 auf der ersten ASEAN-Gipfelkonferenz im Vertrag über Freundschaft und Kooperation (TAC) verbindlich festgelegt und basiert im Wesentlichen auf den Normen der nationalen Souveränität und der friedlichen Streitschlichtung. In der Tat, so Rüland, habe es nach dem Beitritt zum Regionalverbund keine Kriege zwischen Staaten der Region mehr gegeben. Auch in globalen Foren erwiesen sich die ASEAN-Staaten als Stimme der Mäßigung, wie eine 2015 von Rüland und der Thailänderin Paruedee Nguitragool bei Cambridge University Press veröffentlichte Studie argumentiert.

Der „ASEAN Way“ und sein striktes Souveränitäts- und Konsensgebot sorgen in einer durch große Heterogenität gekennzeichneten Organisation dafür, dass kein Mitgliedsstaat gegen seinen Willen zu Entscheidungen gezwungen werden kann. „Allerdings ist dieser Intergouvernementalismus auch Ursache dafür, dass die ASEAN stets auf der Grundlage des kleinsten gemeinsamen Nenners operiert“, sagt Rüland. Die nach der Asiatischen Finanzkrise von 1997/1998 eingeleiteten Reformen des „ASEAN Way“ seien daher nur langsam vorangekommen: „Zwar propagiert die ASEAN mit der 2007 verabschiedeten ASEAN Charter Demokratie, Menschenrechte, gute Regierungsführung und Rechtstaatlichkeit, an den elitären und staatszentrierten Entscheidungsprozessen der ASEAN hat sich indes nur wenig geändert.“ Das der ASEAN angegliederte Parlament (AIPA) und die akkreditierten zivilgesellschaftlichen Organisationen sind für Rüland allenfalls „Transmissionsriemen“ zur Durchsetzung der Regierungspolitik. Die 2015 verkündete ASEAN Wirtschaftsgemeinschaft, die ASEAN Economic Community (AEC), bestehe bislang nur auf dem Papier und das damit verbundene Ziel eines Binnenmarktes werde wohl nicht vor 2025 voll realisierbar sein. Fraglich sei indes auch der künftige Zusammenhalt der ASEAN angesichts des Konflikts um die umstrittenen Seegrenzen im Südchinesischen Meer. Gleich mehrere ASEAN-Staaten und China nehmen die Gebiete für sich in Anspruch. „Innerhalb der ASEAN sind die Positionen dabei so verfahren, dass die Organisation 2012 zum ersten Mal in ihrer Geschichte kein gemeinsames Gipfel-Communiqué verabschieden konnte.“

Jürgen Rüland ist Professor für Politikwissenschaft am Seminar für Wissenschaftliche Politik und Sprecher der Forschungsgruppe Südostasien www.southeastasianstudies.uni-freiburg.de der Universität Freiburg. Im Zentrum seiner Forschung stehen der südostasiatische Regionalismus, der europäisch-asiatische Interregionalismus sowie Probleme der Demokratisierung in Südostasien auf unterschiedlichen Politikebenen.

Artikel über Jürgen Rülands Forschung im Magazin uni’wissen 02/2015
http://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen/uniwissen-2015-2/page1.html#/24

Unterstützung von IT-Startups in Baden-Württemberg

Förderzusage macht Bahn frei für das CyberLab BW

CyberForum: Unterstützung von IT-Startups in Baden-Württemberg wird auf nächstes Level gehoben

Karlsruhe/Stuttgart, 14. Juli 2017.
Durch die heute von Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gegebene Förderzusage profitieren IT-Gründer in Baden-Württemberg von einer noch umfassenderen Unterstützung: mit dem CyberLab BW hat das CyberForum ein umfangreiches Programm entwickelt, in dem Startups intensiv betreut und gefördert werden. Den offiziellen Bewilligungsbescheid für das CyberLab BW erhielt das CyberForum anlässlich des „Startup-Gipfels“ in Stuttgart. Das Programm CyberLab BW ist am 01. Juli 2017 gestartet, das dazugehörende Gründerzentrum wird am 29. September in Karlsruhe eröffnet.
Sechs „Start-up BW Acceleratoren“ erhielten heute die Förderzusage vom Wirtschaftsministerium – unter ihnen das CyberLab BW, das damit das Gründerzentrum für IT-Startups für Baden-Württemberg in Karlsruhe wird. „Wir konzentrieren, professionalisieren und beschleunigen Gründungsprozesse von innovativen Startups mit hohem Potenzial. Das CyberLab wird mit unserer Accelerator-Förderung hier wichtige Impulse geben und Baden-Württemberg als Startup-Land weiter voranbringen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
Das CyberLab mit Sitz in der Hoepfner-Burg war 2013 als Pilotprojekt mit einem Startup-Inkubator gestartet, aus dem heraus bereits rund 200 neue Arbeitsplätze entstanden sind. „Wir haben unseren Prototypen erfolgreich eingeführt; jetzt können wir endlich die Startups noch intensiver und individueller unterstützen“, so David Hermanns, Geschäftsführer des CyberForum e.V.
Das räumliche Pendant zum CyberLab BW, das Gründerzentrum mit 1.600 m², wird derzeit fertiggestellt und am 29. September im Beisein von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut feierlich eröffnet.
Unterstützung für die ersten Schritte und die folgende „Beschleunigungsphase“
Das Programm CyberLab BW besteht aus einem Baukasten mit Qualifizierungsmodulen. Die ersten Module richten sich an Startups in der Experimentier- und Findungsphase und unterstützen diese durch sogenannte „Pre-Labs“, in denen Startups in Themenschwerpunkten – beispielsweise zum anvisierten Markt oder zu eingesetzten Technologien – an ihrem Gründungsvorhaben arbeiten. Unterstützt werden sie dabei von Mentoren, die selbst erfahrene Unternehmer aus dem Netzwerk des CyberForum sind. Einer Pre-Lab-Runde schließt sich im Erfolgsfall die Aufnahme in das CyberLab an.
Unterstützung durch Mentoren und interne Coaches
Im CyberLab erfahren die Gründer dann ein zwölfmonatiges „Beschleunigungsprogramm“, das die Startups auf den Markteintritt vorbereitet. Die Aufnahme erfolgt durch ein Board erfahrener Unternehmer und Investoren. Nach Aufnahme wird die Betreuung durch Mentoren intensiviert und individualisiert, zudem werden die Gründer durch interne Coaches, die selbst Gründungserfahrung haben, unterstützt. Darüber hinaus haben die Gründer im 40-köpfigen Team des CyberForum Ansprechpartner für Themen wie beispielsweise Marketing und Vertrieb, Human Resources, Förderprogramme, Internationalisierung und Netzwerk. Auch das Thema Finanzierung wird im CyberLab vertieft: Die Gründer erhalten Zugang zu Förderprojekten sowie zum Investorennetzwerk des CyberForum, in dem sich rund 50 Investoren und über 200 Gast-Investoren, unter ihnen mehrere Venture Capitalists, organisieren.
„Das Einmalige am CyberLab ist, dass dahinter das gesamte Netzwerk des CyberForum mit über 1.100 Mitgliedern aus der IT- und Hightech-Branche steht“, so David Hermanns, und ergänzt: „Dadurch können wir den Startups zahlreiche wichtige Kontakte vermitteln – zu potenziellen Geschäfts- und Forschungspartnern, Kunden, Investoren und zu Fachkräften. Viele unserer Startups kamen gezielt nach Karlsruhe, da wir hier mit 4.400 IT-Unternehmen und 9.000 Studierenden in IT-relevanten Studiengängen eines der führenden Ökosysteme der Digitalszene in Europa sind.“
Aufnahme ins CyberLab BW
Um die Aufnahme ins CyberLab BW bewerben können sich Startups aus dem Hightech-, IT-, Software- und Web-Umfeld, deren Geschäftsmodell ein überdurchschnittliches Potenzial aufweist. „Wir bieten insbesondere technologisch innovativen Gründungen eine sehr umfassende Unterstützung“, so Daniel Karszt, Leiter des CyberLab, und fügt hinzu: „Entscheidend ist für uns aber nicht nur der Innovationsgrad, sondern auch, dass das Gründerteam mit hohem Engagement bei der Sache ist und durch sein unternehmerisches Potenzial überzeugt.“
Interessierte Gründerteams können sich unter www.cyberlab-karlsruhe.de bewerben oder an Daniel Karszt schreiben, karszt@cyberforum.de

Zum freien Verweilen in der Zeit – „Muße und Gesellschaft“

Mitglieder des Sonderforschungsbereichs „Muße“ geben Sammelband zum Thema „Muße und Gesellschaft“ heraus

Das Verhältnis von Muße und Arbeit, die Darstellung von Muße bei Dichtern wie Goethe, Schiller oder Tolstoj, die Geisteswissenschaften und ihre Muße: Diese und viele weitere Themen behandelt der neue Sammelband „Muße und Gesellschaft“, der auf eine Tagung des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Muße“ im Oktober 2015 zurückgeht. Die insgesamt 17 Beiträge stammen aus zehn Disziplinen – der Philosophie, Soziologie, Ethnologie, psychosomatischen Medizin, Geschichtswissenschaft, Japanologie, germanistischen Mediävistik, Slavistik, Anglistik sowie der Neueren deutschen Literaturgeschichte. Herausgeber sind Gregor Dobler, Professor am Institut für Ethnologie, und Peter Philipp Riedl, Professor am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Beide sind Vorstandsmitglieder im SFB 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“, der Anfang 2017 in die zweite Förderphase gestartet ist.

Den Beiträgen liegt ein Verständnis von Muße als freies Verweilen in der Zeit zugrunde – jenseits von Zweckrationalismus und Nützlichkeitsdenken. Sie zielt auf Freiheit von Zeitzwängen und unmittelbarer Leistungserwartung, auf ästhetisch und räumlich inszenierte Lebensformen einer Freiheit, die in der Zeit nicht der Herrschaft der Zeit unterliegt. Muße erscheint damit zunächst als individuelle Erfahrung und Haltung, die den Menschen aus gesellschaftlichen Zwängen herausnimmt. Zugleich ist sie aber auch ein soziales Phänomen: Wie die Beiträge zeigen, sind die Chancen, erfolgreich Räume der Muße für sich zu beanspruchen, ungleich verteilt, und der Freiraum zur Muße wird oft zum nach außen verteidigten Merkmal einer gesellschaftlichen Rolle. Der Sammelband beleuchtet die gesellschaftliche Dimension von Muße in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und verdeutlicht, welches symbolische Kapital ihr Muße jeweils zugeschrieben wird.

Originalpublikation
Dobler, Gregor/Riedl, Peter Philipp (Hg.) (2017): Muße und Gesellschaft. Tübingen. (= Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5).

Website des Sonderforschungsbereichs 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken“
www.sfb1015.uni-freiburg.de