Pinakothek der Moderne: A Flying Saucer in Town

FUTURO

A Flying Saucer in Town

Pinakothek der Moderne

DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM

PROGRAMM IM WINTER/FRÜHJAHR 2018

Seit dem Sommer 2017 präsentiert die Neue Sammlung ihren Ankauf des spektakulären FUTURO im Außenraum der Pinakothek der Moderne und würdigt die Design-Ikone des Space-Age: das 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickelte und ursprünglich als Skihütte konzipierte Kunststoffhaus FUTURO – begleitet von einem umfangreichen Programm.

In Form eines Ellipsoides gestaltet, verkörpert das FUTURO die Zukunftsvisionen der 1960er-Jahre, in denen neue Materialien im Zentrum visionärer Entwürfe von mobilen Lebensräumen standen. Geprägt von Zuversicht in Wissenschaft und Technik sowie die Eroberung des Weltraums, symbolisiert das FUTURO das Streben nach neuen, funktionalen, effizienten und massenproduzierbaren Behausungen dieser Zeit.

Das FUTURO wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. als eines der ersten serien-produzierten Kunststoffhäuser der Geschichte hergestellt und international vertrieben. Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Gesamthöhe von knapp sechs Metern bietet das Gebäude eine ca. 25m2 große Wohnfläche, die in weniger als 30 Minuten mit Strom beheizt werden kann. Das Gebäude ruht auf einem stabilen Stahlrohrgestell und kann so sicher in unwegsamem Gelände aufgebaut werden. Um den Auf- und Abbau zu erleichtern, wurde es in 16 Kreissegmenten hergestellt, die vor Ort innerhalb von zwei Tagen zusammengebaut werden konnten.

© FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum, Foto: Tim Bechthold
© FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum, Foto: Tim Bechthold

Folgende aktuelle „PROGRAMM-SATELLITEN“ ergänzen die Präsentation des FUTURO im Winter/Frühjahr 2018 in München:

SATELLIT 2: FINNISCHE DISKO MIT ACHIM 60 BOGDAHN

Mitten im Winter, mitten in der Woche, mitten in München laden wir alle ein ins und um das FUTURO zu finnischer Tanzmusik und Glögi – der finnischen Version des Glühweins! Achim 60 Bogdahn – BR Zündfunk-Moderator und Besitzer von Unmengen finnischer Platten – legt für uns auf, während wir prüfen, wie gut das einst eigentlich als Ski-Hütte gedachte FUTURO-Haus des Finnen Matti Suuronen für entsprechende Après-Ski – und Afterwork-Partylaune geeignet ist.

In Kooperation mit unserem Medienpartner „ZUNDFUNK“.

Mit freundlicher Unterstützung der h&z Unternehmensberatung AG. Die Beratung mit Hirn, Herz & Hand.

MI 24. JANUAR 2018, ab 17.00 Uhr | Nordseite der Pinakothek der Moderne | Eintritt frei

SATELLIT 3: „YESTERDAY´S TOMORROW“

FILMREIHE ZUM THEMA ZUKUNFTSVISIONEN UND SCIENCE FICTION

In Kooperation mit der HFF – Hochschule für Fernsehen und Film München

Unter dem Titel Yesterday’s Tomorrow präsentiert Die Neue Sammlung in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München ein dreitägiges Filmprogramm zu den Themen Zukunftsvisionen, Leben im Raumschiff und Supergadgets. Klassiker treffen auf Dokumentar-/Autorenkino. In kurzen einführenden Vorträgen erläutern Filmschaffende, welche Techniken, Ideen und Innovationen hinter den Kulissen steckten.

FR 09. FEBRUAR 2018 bis SO 11. FEBRUAR 2018

Eröffnung: FR 09. FEBRUAR 2018, 18.00, Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne

Filmprogramm: SA 10. FEBRUAR 2018, 11.00–22.00 und SO 11.00–16.00, Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne und Kino 2, Hochschule für Fernsehen und Film München

SATELLIT 4: FUTURO 50|50

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München

2018 feiert das FUTURO-Haus des finnischen Architekten Matti Suuronen seinen 50. Geburtstag. Anlass und Ausgangspunkt für ein spannendes Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Industrial Design, Technische Universität München mit der Neuen Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne. Das futuristische Konzept eines multifunktionalen und transportablen Hauses war 1968 seiner Zeit weit voraus, die Einsatzmöglichkeiten waren vielfältig. Aber welche Anforderungen, Benutzungs- und Transportmöglichkeiten, gesellschaftliche Strömungen und Herstellungsverfahren werden in 50 Jahren relevant sein? Dies hinterfragt und visualisiert die Ausstellung FUTURO 50 I 50 in der Pinakothek der Moderne. Sieben Gruppen von Studierenden aus dem Masterstudiengang Industrial Design haben Visionen für das Jahr 2068 entwickelt. Sie stellen grundsätzliche Fragen an die Zukunft unserer

Gesellschaft und zeigen Zukunftsszenarien auf. Wie werden Ausbildung und Arbeitsmarkt 2068 funktionieren? Welche Aufgabengebiete fallen Ärzten zu, wenn schnelle Diagnosewerkzeuge und Roboter einen Teil ihrer aktuellen Arbeit erledigen? Wie könnte die Menschheit 2068 auf gestiegene Meeresspiegel und zunehmende Umweltverschmutzung reagiert haben?

Mit freundlicher Unterstützung von Foldart. “Foldart fördert, weil Foldart selber aus dem universitären Umfeld entsprungen ist. Exakte Sinnlichkeit im Objektdesign von Morgen zu unterstützen, ist uns eine Herzensangelgeit.“

Laufzeit der Ausstellung im FUTURO FR 03. MÄRZ 2018 bis SO 18. MÄRZ 2018

Vorstellung der Entwürfe: DI 06. MÄRZ 2018

FÜHRUNGEN

Führung „aus erster Hand“ | 30 Minuten – ein Werk

FR 26. JANUAR 2018, 12.30, Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold

FR 23. FEBRUAR 2018, 12.30, Dr. Caroline Fuchs

FR 23. MÄRZ 2018, 12.30, Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold

FR 20. APRIL 2018, 12.30, Dr. Caroline Fuchs

Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Begrenzte Teilnehmerzahl | Anmeldung und Erhalt der Teilnahmemarke ab einer Stunde vor Beginn an der Information

ÖFFNUNGSZEITEN

Der Innenraum des FUTUROs kann in der kalten Jahreszeit nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Weitere Informationen unter http://dnstdm.de

 

Start Up Stories – Gründungskultur

Podiumsdiskussion mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Posterpräsentation am 27.07.2017 zum Thema Gründungskultur

Theresia Bauer. Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Theresia Bauer. Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Mit dem Programm „Gründungskultur in Studium und Lehre“ (GuStL) fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) von 2016 bis 2019 die Gründungskultur an den Hochschulen des Landes. Die Universität Freiburg erhält etwa 600.000 Euro für ihr Projekt „Zugänge zum Gründen – Gründerkultur Erlernen. Erleben. Entwickeln“. In diesem Zusammenhang lädt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zusammen mit der Universität zur Abendveranstaltung „Start-Up Stories: Studierst Du noch – oder gründest Du schon?“ ein. Neben der Ministerin nehmen Gründerinnen und Gründer, Business-Angels und Verantwortliche der Universität an einer Podiumsdiskussion teil. Daneben präsentieren sich Start-ups und Projekte mit Postern, um einen Einblick in die Gründungslehre und Gründungskultur der Universität zu vermitteln.

  • Was: Podiumsdiskussion und Posterpräsentation
  • Wann: 27.07.2017, 18:00 Uhr
  • Wo:
    Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT)
    Foyer
    Georges-Koehler-Allee 105
    79110 Freiburg
  • Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
  • Veranstalter:  Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Gründerbüro der Universität Freiburg
  • Kontaktinformationen und Anmeldung: Michael Vollstädt Michael.Vollstaedt@wb.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0) 761/203-67798
  • Der Eintritt ist kostenlos.
  • Die Vortragssprache ist Deutsch.
  • Weitere Informationen

Vortragsreihe: Wirklichkeit in der Kunst

Vortragsreihe der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft und des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Freiburg in Verbindung mit dem Studium Generale im Wintersemester 2016/17

Ist das noch Kunst, ist das schon Wirklichkeit?

Kreativtage in Bad Reichenhall 2014
Aufgenommen bei den Kreativtagen in Bad Reichenhall 2014

Im letzten Semester hatten wir Künstler zu Gast (Wochenklausur, Zentrum für politische Schönheit, Lukas Matthaei), deren Arbeiten als Kunst nicht unbedingt zu erkennen sind. In diesem Semester stellt Daniel Wetzel die Arbeit seiner Theatergruppe Rimini Protokoll vor. Rimini Protokoll war 2015 mit „Qualitätskontrolle“ in Freiburg, mit einer Arbeit mit einer wirklich querschnittsgelähmten Darstellerin.

Am 03.11.2016 startet eine Vortragsreihe zu realitätsnahen künstlerischen Formen

Andere Arbeiten luden Zuschauer in eine (echte) Aktionärssitzung ein, machten seltsame (tatsächliche) Gänge mit Kopfhörern durch Berlin möglich oder holten (wirkliche) Muezzine nach Zürich. Zuletzt waren in Freiburg in „Evros Walk Water“ authentische Flüchtlinge zu hören und Instrumente mit Wasser de facto zu spielen. – Rimini Protokoll ist ein Fall von der neuen Kunst, die nicht mehr nur in Kunstinstitutionen stattfindet und die Wirkliches in die Kunstinstitutionen holt. Weil bei zeitgenössischer Kunst oft schlecht zu entscheiden ist, wo die Grenze zwischen Kunst und Nichtkunst ist, haben auch professionelle Rezipienten echte Probleme.

Wie ist mit dieser Kunst umzugehen? Gibt es sinnvolle Methoden? Wie ist das Neue überhaupt zu vermitteln? Was ist da Qualität? Wie ist der Kontext? Die Kunstkritiker Hans Joachim Müller oder Georg Imdahl verfolgen aktuelle Probleme und nehmen zu neuer Kunst immer neu in einzelnen Rezensionen und auch in Überblicken Stellung, sie machen sie einem größeren Publikum zugänglich. Kuratoren wie Vanessa Joan Müller gehen mit der aktuellen Kunst um, sie wählen aus und präsentieren. An den Universitäten, in der Kunstwissenschaft, müssen noch neue Umgangsformen gefunden werden. Hans Dieter Huber arbeitet an den Rändern der klassischen Kunstgeschichte und fragt gerade für neue Kunst nach neuen Zugangsweisen. Wir beschäftigen uns im Wintersemester 2016/17 mit diesen Facetten dieser neuen Kunst, die mit großem Anspruch neu auftritt.

Donnerstag 03.11.2016 Hans Joachim Müller (Journalist, Freiburg)
Kunst als Handlungsform
Donnerstag 24.11.16 Vanessa Joan Müller (Kunsthalle Wien)
Neue Kunst ausstellen
Donnerstag 01.12.16 Hans Dieter Huber (Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Irritationserwartungen in der Kunst
Donnerstag 22.12.16 Daniel Wetzel – Rimini Protokoll (Theater Berlin)
Donnerstag 09.02.17 Georg Imdahl (Kunstakademie Münster)
Realität Kunst

 

Fondation Beyeler meldet erste Erfolge der Paul Gauguin-Ausstellung

Die Ausstellung „Paul Gauguin“ ist spektakulär angelaufen –

image006bereits in der dritten Woche nach Eröffnung sahen über 50‘000 Besucher Gauguins Meisterwerke in der Fondation Beyeler in Riehen/Basel. Nach hochkarätigem Besuch aus Hollywood mit dem Schauspieler Keanu Reeves zur Ausstellungseröffnung, folgte mit dem Schweizer Sänger Bastian Baker ein weiterer prominenter Gast. Der sympathische Singer-Songwriter gab den Auftakt zu der Aktion #GauguinSounds, bei der Persönlichkeiten aus Kunst, Musik, Kultur, Politik und Wirtschaft wie Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger, Liedermacher und Schriftsteller Franz Hohler, The Voice-Gewinnerin Nicole Bernegger und die Sängerin Anna Rossinelli zu jedem der gezeigten Werke eine Playlist mit individuellen Musikstücken zusammengestellt haben. Der Singer-Songwriter Reza Dinally war so sehr von den Gemälden inspiriert, dass er eigens fünf Songs geschrieben und aufgenommen hat. Mit den Konzerten von Marc Almond und Dominique Horwitz folgen weiter musikalische Highlights.

Musik und Bilder sind im Bewusstsein der meisten Menschen eng miteinander verknüpft. Um den Besuchern ein einmaliges audiovisuelles Erlebnis zu ermöglichen, haben für #GauguinSounds bekannte Persönlichkeiten, Museumsmitarbeiter- und Besucher zu jedem der gezeigten Werke Gauguins eine persönliche Playlist geschaffen. Diese können direkt in der Ausstellung aber auch zu Hause am Computer oder unterwegs auf dem Smartphone gehört werden. Jeder, der möchte, kann seine ganz persönlichen Songs mit dem Hashtag #GauguinSounds mit anderen Musikliebhabern teilen. Die Fondation Beyeler wird fortlaufend Playlists von Besuchern in die offizielle #GauguinSounds-WebApp aufnehmen. So wird der Musik-Guide die Ausstellung mit immer neuen, individuell ausgewählten Musikstücken begleiten.

Jacques Brel Liederabende in der Fondation Beyeler

In ihrer Sehnsucht nach exotischer Ferne und Unberührtheit zogen zunächst Paul Gauguin und Jahrzehnte später der grosse Chansonnier Jacques Brel auf die Marquesas-Insel Hiva Oa, wo heute beide, nur wenige Meter voneinander entfernt, begraben sind. Inspiriert durch diese Gemeinsamkeit treten zwei charismatische Sänger in der Fondation Beyeler zu unterschiedlichen Liederabenden auf. Auf die erste musikalische Zeitreise nimmt uns der britische Sänger und Songwriter Marc Almond, der mit seiner Band Soft Cell eine Ikone der 1980er Jahre ist und über 30 Millionen Tonträger weltweit verkaufte. Der begnadete deutsch-französische Schauspieler und Sänger Dominique Horwitz entführt uns an einem zweiten klangvollen Abend in der Fondation Beyeler mit seiner Stimme in Jacques Brels Chanson-Welt. Bereits 2002 wurde Horwitz für sein Brel-Chanson-Programm mit dem Mephisto-Preis ausgezeichnet.
Marc Almond singt Jacques Brel
Donnerstag, 12. März 2015, 19.00 Uhr
Gemeinsam mit Neal Whitmore und Martin Watkins nimmt der britische Kultstar das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise durch das Werk des Chansonniers Jacques Brel, der ein Bewunderer Gauguins war.
Preis: CHF 85.- / ART CLUB, FREUNDE: CHF 70.-
Museumseintritt im Preis inbegriffen.
Dominique Horwitz singt Jacques Brel
Mittwoch, 15. April, 2015, 19.30 Uhr
Der deutsche Schauspieler und Sänger entführt die Gäste mit seiner Stimme in die Welt Jacques Brels.
Preis: CHF 65.- / ART CLUB, FREUNDE: CHF 40.-
Museumseintritt im Preis inbegriffen.
Tickets Ausstellung „Paul Gauguin“
Wer an dem Kunstereignis des Jahres 2015 teilnehmen möchte, der hat noch bis zum 28. Juni die Gelegenheit dazu. Für den Besuch in der Fondation Beyeler können neben dem gewöhnlichen Weg an der Museumskasse die Tickets auch online erworben werden. Erhältlich sind sie über Starticket, Ticketcorner und Reservix, sowie auf der Homepage der Fondation Beyeler unter www.fondationbeyeler.ch/ticket.

art Karlsruhe wird immer interesssanter

art KARLSRUHE: Treffpunkt der Kunst-Szene

„Wo sich Kunst trifft“, so lautet das Motto der zwölften art KARLRUHE, und es verweist damit auf den wichtigen Status der Messe als erfolgreiches Verkaufsforum und zugleich Branchentreff. Rund 50 000 Gäste lockt die Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst – die 2015 mit 210 Galerien aus elf Ländern, 157 One-Artist-Shows und 19 Skulpturenplätzen aufwartet – jährlich in die Messehallen nach Rheinstetten.

ARTIMA art meeting Foto: KMK/ Jürgen Rösner
ARTIMA art meeting Foto: KMK/ Jürgen Rösner

Ob Sammler, Galeristen, Künstler, Kuratoren oder Journalisten – dank der positiven Resonanz von allen Seiten hat sich die art KARLSRUHE längst als unverzichtbarer Kunsttermin zum Saisonauftakt im Frühjahr etabliert. Auch 2015 erwartet die Messe zahlreiche prominente Persönlichkeiten des kulturellen Lebens.

Moderiert vom TV-Moderator Markus Brock, findet am Mittwoch, 4. März 2015, um 17 Uhr, die Vernissage in der Aktionshalle statt. Zum festlichen Auftakt der zwölften art KARLSRUHE reist Kulturstaatsministerin Monika Grütters MdB aus Berlin an, um die Messe offiziell zu eröffnen. Flankiert wird ihre Laudatio durch Grußworte von Jürgen Walter MdL, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und Wolfram Jäger, Erster Bürger-meister der Stadt Karlsruhe. Der SWR2 nutzt den Eröffnungstag, um seine Reihe „Zeitgenossen“ direkt von der Messe zu senden: Um 15 Uhr führt im Foyer Ost Dietrich Brants einen Dialog mit dem Autor und Filmexperten Georg Seeßlen, und um 16 Uhr kann man den Hamburger Sammler Harald Falckenberg im Gespräch mit Susanne Kaufmann erleben.

Zur Eröffnungs-Pressekonferenz am Mittwoch, 4. März 2015, um 12 Uhr, ist Walter Smerling, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. und Direktor des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg, als Podiumsgast geladen. Zusammen mit Messe-Geschäftsführerin Britta Wirtz sowie Kurator und Projektleiter Ewald Karl Schrade wird er den Journalisten Rede und Antwort stehen. Auf renommierte Persönlichkeiten des Kunstbetriebs trifft man zudem bei der zweitägigen Diskussionsplattform ARTIMA art meeting.

In der Veranstaltung, die zur zwölften art KARLSRUHE um die Frage „Sammeln – mehr als eine Leidenschaft?“ kreist, beleuchten die von Carl Friedrich Schröer moderierten Gespräche unterschiedliche Perspektiven. Zu den Gästen am Donnerstag, 5. März, 14 Uhr, zählen sowohl der Redner der Pressekonferenz, Walter Smerling, als auch der Rechtsanwalt und Kunstexperte Peter Raue sowie die Sammlerin Marli Hoppe-Ritter, die in Waldenbuch bei Stuttgart das Museum Ritter betreibt. Am Freitag, 6. März, 14 Uhr, finden sich drei weitere Branchenkenner auf dem Podium ein: Götz Adriani, der langjährige Leiter der Kunsthalle Tübingen und Gründungsdirektor des ZKM | Museum für Neue Kunst, der Sammler Friedrich E. Rentschler, Ulm, und Rose-Maria Gropp, Redakteurin und Ressortleiterin Kunstmarkt der „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.

Bitte beachten Sie folgende Terminverschiebung: Die Verleihung des art KARLSRUHE-Preises am 6. März findet nicht, wie bisher angekündigt, um 17 Uhr, sondern um 18 Uhr in der Aktionshalle statt