ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“

ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ – das Programmangebot im WDR

ard_tw
© ARD-Design

Der WDR beteiligt sich an der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ (30. Oktober bis 5. November 2016) mit umfangreichen Angeboten im Fernsehen, im Hörfunk und im Internet. Die vom WDR produzierten Beiträge sind im Ersten und im WDR Fernsehen zu sehen, auch die WDR-Radios haben Sendungen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ im Programm.

Was passiert mit meinem Arbeitsplatz, und werde ich von meinem Verdienst gut leben können? Was müssen Kinder heute lernen, um morgen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ befasst sich die ARD-Themenwoche – und auch der WDR bietet dazu ein breit gefächertes Programm.

So fragt zum Beispiel „Quarks & Co“ in der Folge „Außer Kontrolle? Wenn Computer die Macht übernehmen“ am 5. November um 12.25 Uhr im WDR Fernsehen, was passiert, wenn Maschinen intelligenter werden als der Mensch.

Auch „Die Sendung mit der Maus“ blickt am 30. Oktober im Ersten um 9.30 Uhr, im KiKA um 11.30 Uhr (Wiederholung: WDR Fernsehen, 5. November, 11.30 Uhr) auf die Arbeitswelt in all ihren Facetten und erklärt den künftigen Arbeitnehmern, wie Arbeit funktioniert.

Mit hoch qualifizierten Menschen, die wegen einer Behinderung keinen oder nur sehr schwer einen Job bekommen, befasst sich das ARD-Radiofeature „Schwer behindert“ am 30. Oktober 2016 um 11.05 Uhr auf WDR 5 (Wiederholung: 31. Oktober, 20.05 Uhr).

Soziale Medien werden von Journalisten stark genutzt

Social Media

Journalisten veröffentlichen eigene Inhalte in sozialen Medien

  • 79 Prozent der Journalisten publizieren in sozialen Netzwerken oder Blogs
  • Auch große Mehrheit der älteren Medienmacher in sozialen Medien aktiv

 Gut drei Viertel (79 Prozent) aller hauptberuflichen Journalisten in Deutschland verbreiten eigene journalistische Inhalte in sozialen Netzwerken oder Blogs. Das hat eine Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von ResponseSource ergeben, bei der 1.344 Journalisten befragt wurden. Danach veröffentlicht fast die Hälfte (49 Prozent) der befragten Journalisten die eigenen Texte, Videos oder Hörfunkbeiträge regelmäßig (immer/häufig) in sozialen Medien und nahezu ein Drittel (30 Prozent) unregelmäßig (gelegentlich/selten). „Soziale Netzwerke und Blogs haben sich zu einem zentralen Instrument für die Verbreitung journalistischer Inhalte im Netz entwickelt“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Laut Umfrage publizieren 63 Prozent der befragten Journalisten ihre Arbeitsergebnisse bei Facebook, davon 32 Prozent regelmäßig. Fast die Hälfte (49 Prozent) veröffentlicht eigene Inhalte in Blogs oder Foren, allerdings nur 15 Prozent regelmäßig. 45 Prozent der Befragten verbreiten ihre Erzeugnisse über Twitter (23 Prozent regelmäßig) und 37 Prozent über Google+ (15 Prozent regelmäßig). Ebenfalls 37 Prozent veröffentlichen in dem beruflichen Netzwerk Xing, davon 8 Prozent regelmäßig. 22 Prozent nutzen Linkedin (3 Prozent regelmäßig).

Jüngere Journalisten nutzen soziale Netzwerke und Blogs etwas häufiger als Medium zur Verbreitung von Inhalten als ihre älteren Kollegen. Allerdings sind die Unterschiede nicht gravierend. 87 Prozent der unter 35-Jährigen verföffentlichen ihre journalistischen Erzeugnisse in sozialen Medien, in der Altersgruppe von 35 bis 45 Jahre sind es 85 Prozent. Nur geringfügig unter dem Durchschnitt liegen die 46- bis 55-Jährigen mit 76 Prozent. Und auch in der Altersklasse zwischen 55 und 65 Jahren publizieren 75 Prozent ihre Inhalte in den sozialen Medien.
Hinweis zur Methodik: Im Rahmen der Studie „Medienmacher 2014 – Recherche, Qualitätsanspruch und Finanzierung im digitalen Alltag“ sind im Auftrag der Rechercheplattform ResponseSource 1.344 Journalisten befragt worden. Für die Durchführung war Bitkom Research verantwortlich.