Inspired Concept Store in Werner Aisslingers Loft Cube

Die neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne

© AAA and Judith van Vliet for Mode
© AAA and Judith van Vliet for Mode

Der Loft Cube des Berliner Industrial Designers Werner Aisslinger ist auf Einladung der Neuen Sammlung – The Design Museum noch bis Mitte September auf dem Gelände der Pinakothek der Moderne auf Seiten der Gabelsbergerstraße zu Gast. Für vier Wochen im Juli verwandelt sich Aisslingers Loft Cube zum sommerlich swingenden Store mit Design und Fashion aus den Niederlanden – dem „Inspired Concept Store“. Der Store ist Teil des Kooperationsprojektes DIALOOGKREATIV, initiiert von den Regionen München, Amsterdam und Utrecht. Hier wird frisches, innovatives, zeitgenössisches und nachhaltiges niederländisches Modedesign präsentiert. Mode von jungen niederländischen Entwerfern und Künstlern wartet darauf, in diesem von Kuratorin Martiene Raven in Zusammenarbeit mit M-ODE Foundation Amsterdam und dem Centraal Museum Utrecht konzipierten „Inspired Concept Store“ neue Liebhaber zu finden – Schuhe inspiriert von dem niederländischen Maler Piet Mondriaan, Recycling-basierte Jeans, filigraner Fair-Trade Schmuck und vieles mehr.

Zu Ehren der Vermeer-Präsentation des Gemäldes „Briefleserin in Blau“ ist zudem ein Kleid der niederländischen Modedesignerin Tess van Zalinge in der Alten Pinakothek zu sehen – ein Brückenschlag zwischen Alt und Neu, zwischen altniederländischer Malerei und zeitgenössischem Design.

Das DIALOOGKREATIV Projekt und der „Inspired Concept Store“ im Loft Cube werden am 02. Juli 2018 um 19.00 Uhr vom Botschafter des Königreichs der Niederlande, Wepke Kingma, dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Amsterdam, Udo Kock, sowie dem stellvertretenden Leiter für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, Kurt Kapp, sowie von Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung eröffnet.

ERÖFFNUNG

Montag, 02. Juli 2018, 19.00

Pinakothek der Moderne | Loft Cube auf Seiten der Gabelsbergerstraße / Ecke Türkenstraße

ÖFFNUNGSZEITEN „INSPIRED CONCEPT STORE“

  1. Juli bis 28. Juli 2018, täglich 12.00–18.00, Montags geschlossen, Donnerstags 12.00–20.00

WORKSHOP „GOLDEN JOINERY“

Workshop „Golden Joinery“ durchgeführt von dem Mode-Kollektiv „Painted Series“ aus Amsterdam, am 22.07.2018 von 13.00-17.00, Anmeldung erforderlich, begrenzte Platzzahl. Weitere Informationen: gold@goldenjoinery.com

Innovationsprogramm München-Amsterdam/Utrecht in der Münchner Freiheit

Pinakothek der Moderne: A Flying Saucer in Town

FUTURO

A Flying Saucer in Town

Pinakothek der Moderne

DIE NEUE SAMMLUNG – THE DESIGN MUSEUM

PROGRAMM IM WINTER/FRÜHJAHR 2018

Seit dem Sommer 2017 präsentiert die Neue Sammlung ihren Ankauf des spektakulären FUTURO im Außenraum der Pinakothek der Moderne und würdigt die Design-Ikone des Space-Age: das 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen entwickelte und ursprünglich als Skihütte konzipierte Kunststoffhaus FUTURO – begleitet von einem umfangreichen Programm.

In Form eines Ellipsoides gestaltet, verkörpert das FUTURO die Zukunftsvisionen der 1960er-Jahre, in denen neue Materialien im Zentrum visionärer Entwürfe von mobilen Lebensräumen standen. Geprägt von Zuversicht in Wissenschaft und Technik sowie die Eroberung des Weltraums, symbolisiert das FUTURO das Streben nach neuen, funktionalen, effizienten und massenproduzierbaren Behausungen dieser Zeit.

Das FUTURO wurde von der finnischen Firma Polykem Ltd. als eines der ersten serien-produzierten Kunststoffhäuser der Geschichte hergestellt und international vertrieben. Mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Gesamthöhe von knapp sechs Metern bietet das Gebäude eine ca. 25m2 große Wohnfläche, die in weniger als 30 Minuten mit Strom beheizt werden kann. Das Gebäude ruht auf einem stabilen Stahlrohrgestell und kann so sicher in unwegsamem Gelände aufgebaut werden. Um den Auf- und Abbau zu erleichtern, wurde es in 16 Kreissegmenten hergestellt, die vor Ort innerhalb von zwei Tagen zusammengebaut werden konnten.

© FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum, Foto: Tim Bechthold
© FUTURO Haus © Die Neue Sammlung – The Design Museum, Foto: Tim Bechthold

Folgende aktuelle „PROGRAMM-SATELLITEN“ ergänzen die Präsentation des FUTURO im Winter/Frühjahr 2018 in München:

SATELLIT 2: FINNISCHE DISKO MIT ACHIM 60 BOGDAHN

Mitten im Winter, mitten in der Woche, mitten in München laden wir alle ein ins und um das FUTURO zu finnischer Tanzmusik und Glögi – der finnischen Version des Glühweins! Achim 60 Bogdahn – BR Zündfunk-Moderator und Besitzer von Unmengen finnischer Platten – legt für uns auf, während wir prüfen, wie gut das einst eigentlich als Ski-Hütte gedachte FUTURO-Haus des Finnen Matti Suuronen für entsprechende Après-Ski – und Afterwork-Partylaune geeignet ist.

In Kooperation mit unserem Medienpartner „ZUNDFUNK“.

Mit freundlicher Unterstützung der h&z Unternehmensberatung AG. Die Beratung mit Hirn, Herz & Hand.

MI 24. JANUAR 2018, ab 17.00 Uhr | Nordseite der Pinakothek der Moderne | Eintritt frei

SATELLIT 3: „YESTERDAY´S TOMORROW“

FILMREIHE ZUM THEMA ZUKUNFTSVISIONEN UND SCIENCE FICTION

In Kooperation mit der HFF – Hochschule für Fernsehen und Film München

Unter dem Titel Yesterday’s Tomorrow präsentiert Die Neue Sammlung in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München ein dreitägiges Filmprogramm zu den Themen Zukunftsvisionen, Leben im Raumschiff und Supergadgets. Klassiker treffen auf Dokumentar-/Autorenkino. In kurzen einführenden Vorträgen erläutern Filmschaffende, welche Techniken, Ideen und Innovationen hinter den Kulissen steckten.

FR 09. FEBRUAR 2018 bis SO 11. FEBRUAR 2018

Eröffnung: FR 09. FEBRUAR 2018, 18.00, Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne

Filmprogramm: SA 10. FEBRUAR 2018, 11.00–22.00 und SO 11.00–16.00, Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne und Kino 2, Hochschule für Fernsehen und Film München

SATELLIT 4: FUTURO 50|50

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Industrial Design der Technischen Universität München

2018 feiert das FUTURO-Haus des finnischen Architekten Matti Suuronen seinen 50. Geburtstag. Anlass und Ausgangspunkt für ein spannendes Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Industrial Design, Technische Universität München mit der Neuen Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne. Das futuristische Konzept eines multifunktionalen und transportablen Hauses war 1968 seiner Zeit weit voraus, die Einsatzmöglichkeiten waren vielfältig. Aber welche Anforderungen, Benutzungs- und Transportmöglichkeiten, gesellschaftliche Strömungen und Herstellungsverfahren werden in 50 Jahren relevant sein? Dies hinterfragt und visualisiert die Ausstellung FUTURO 50 I 50 in der Pinakothek der Moderne. Sieben Gruppen von Studierenden aus dem Masterstudiengang Industrial Design haben Visionen für das Jahr 2068 entwickelt. Sie stellen grundsätzliche Fragen an die Zukunft unserer

Gesellschaft und zeigen Zukunftsszenarien auf. Wie werden Ausbildung und Arbeitsmarkt 2068 funktionieren? Welche Aufgabengebiete fallen Ärzten zu, wenn schnelle Diagnosewerkzeuge und Roboter einen Teil ihrer aktuellen Arbeit erledigen? Wie könnte die Menschheit 2068 auf gestiegene Meeresspiegel und zunehmende Umweltverschmutzung reagiert haben?

Mit freundlicher Unterstützung von Foldart. “Foldart fördert, weil Foldart selber aus dem universitären Umfeld entsprungen ist. Exakte Sinnlichkeit im Objektdesign von Morgen zu unterstützen, ist uns eine Herzensangelgeit.“

Laufzeit der Ausstellung im FUTURO FR 03. MÄRZ 2018 bis SO 18. MÄRZ 2018

Vorstellung der Entwürfe: DI 06. MÄRZ 2018

FÜHRUNGEN

Führung „aus erster Hand“ | 30 Minuten – ein Werk

FR 26. JANUAR 2018, 12.30, Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold

FR 23. FEBRUAR 2018, 12.30, Dr. Caroline Fuchs

FR 23. MÄRZ 2018, 12.30, Dipl. Rest. Univ. Tim Bechthold

FR 20. APRIL 2018, 12.30, Dr. Caroline Fuchs

Treffpunkt: Museumsinformation | Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen. Begrenzte Teilnehmerzahl | Anmeldung und Erhalt der Teilnahmemarke ab einer Stunde vor Beginn an der Information

ÖFFNUNGSZEITEN

Der Innenraum des FUTUROs kann in der kalten Jahreszeit nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Weitere Informationen unter http://dnstdm.de

 

ARTisFACTION. Joseph meets DJane

Kunst und Party für junge Besucher
am 24. April ab 20 Uhr in der Pinakothek der Moderne

image004ARTisFACTION, die erste Party, die sich speziell an junge Besucher der Pinakothek der Moderne richtet, war nur 3 Stunden nach Eröffnung des Vorverkaufs an der Museumskasse ausverkauft.
Nach über 6000 Anmeldungen bei Facebook konnten wir leider nur einen Bruchteil der Interessenten mit Eintrittskarten zufriedenstellen, denn leider darf die Pinakothek aus Brandschutzgründen nicht mehr als 800 Besucher zulassen.
Die Stiftung der Pinakothek der Moderne wie auch die Veranstalter werden baldmöglichst eine Fortsetzung von ARTisFACTION erarbeiten und die weiteren Termine mitteilen.
Bitte weisen Sie ihre Leser/ Hörer darauf hin. Herzlichen Dank.

Die Pinakothek der Moderne kann gerade für junge Besucher ein außergewöhnlicher Erlebnisort werden – vorausgesetzt, sie finden ihren Weg dorthin und einen Zugang zu den Exponaten. Auf Initiative der Stiftung Pinakothek der Moderne entwickelt das Museum seit gut zwei Jahren neue Angebote im Bereich der Kunstvermittlung und richtet sich mit einem neuen Format nun gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene: »ARTisFACTION. Joseph meets DJane« ist eine Nacht in der Pinakothek der Moderne, bei der es um Kunst geht, aber auch die Party nicht zu kurz kommt.
Das Konzept des Abends basiert auf den Elementen Interaktion, Innovation und Intervention und bietet ein abwechslungsreiches Programm im Verlauf des Abends:

Von 20 bis 24 Uhr geben junge ARTisFACTORS in den Räumen der Klassischen Moderne und in der Ausstellung »ZOOM!« Auskunft zu den Exponaten bzw. der Ausstellung.

Die Videokünstlerin Betty Mü, unterstützt von Hiltmeyer.Inc., bespielt die 12 Pfeiler der Rotunde per Videomapping. Diese visuelle Kunst gleicht einer Videoperformance. Über den ganzen Abend werden die Videoinhalte der Installation live zu dem Music LineUp gemischt.

Die DJ’s Baal, Liza, Glaskin und Essika verwandeln die Rotunde mit vielfältigen Klangfarben und pulsierenden Bässen in Club-Atmosphäre und erweiterten den Raum für Emotionen und Tanz.

Einige aktuelle Ausstellungen wie beispielsweise »Creating Realities« können in Form von Projektionen an den Wänden des Wintergartens der Pinakothek der Moderne erlebt werden. Eine besondere Möblierung verwandelt diesen Raum zudem in eine zum chillen und chatten einladende Lounge.

»Board Trade«, eine Versteigerung von bemalten Skateboard-Decks, gehört zu den  weiteren Programmpunkten des Abends. Bei den Geboten zählt ausschließlich die Kreativität: Geboten werden können Aktivitäten wie ein gemeinsames Kocherlebnis, ein Abend durch die Lieblingsclubs, Klettern in den Alpen etc., Dienstleistungen oder selbst gemachte Produkte. Die Entscheidung, welches Gebot den Zuschlag erhält, treffen die Künstler, die die Skatedecks zur Verfügung stellen.

Ein weiteres Element der Interaktion ist ein Fotoautomat, in dem sich die Besucher alleine oder mit Freunden fotografieren lassen können. Das  Foto kann dabei mit einem Kommentar zum Abend an einer Feedbackwand hinterlassen werden.
Ein Rätsel zum Setzkasten am Eingang des Designmuseum Die Neue Sammlung rundet das nächtliche Programm ab.

ARTisFACTION wird durch die Stiftung Pinakothek der Moderne, private Förderer und mit freundlicher Unterstützung der Dr. Rudolf und Christa Castringius Kinder- und Jugend-Stiftung München ermöglicht.

Einlass ab 20 Uhr | Ende 2 Uhr