Startups auf der CeBIT: SCALE11

Startups auf der CeBIT: SCALE11 setzt Erfolgskurs mit mehr  Partnern und neuer Inszenierung fort

Die internationale Startup-Szene steht für die digitale Disruption von Geschäftsmodellen. Mit neuen, digital getriebenen Businessideen brechen die jungen Unternehmen in vielen Branchen traditionelle Grenzen auf und treiben Innovationen. Die internationale Startup-Szene trifft sich im kommenden Jahr im März auf der CeBIT, bei SCALE11.

Hannover. Mit noch mehr Partnern und neuer Inszenierung schreibt SCALE11 als größte Startup-Plattform Europas auf der CeBIT 2017 das nächste Kapitel der Erfolgsgeschichte. „Wir werden bei SCALE11 die nächste Stufe zünden. Das Konzept trifft exakt die Anforderungen des gesamten Ökosystems rund um Startups und Innovation“, sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG, in Hannover. Somit werden vom 20. bis 24. März 2017 allein bei SCALE11 mehr als 400 Startups aus 40 Nationen vertreten sein.

„SCALE11 ist der Treffpunkt für Startups, Kapitalgeber und etablierte Unternehmen, die von dem Wert der intensiven Zusammenarbeit mit den jungen Innovationstreibern profitieren werden“, sagte Frese.

Die zentralen Partner von SCALE11 waren mit dem Verlauf der Veranstaltung 2016 so zufrieden, dass sie ihr bisheriges Engagement fortsetzen oder ausweiten.

Volkswagen ist nun nicht gerade ein Vorbild für Gründer

Der Volkswagen-Konzern ist der Premium-Partner bei SCALE11 und wird „Community Captain“ der Messe für die Bereiche Mobility&Automotive, Logistics&Transportation und Smart Cities.

Das Unternehmen präsentiert hierzu in Halle 11 seine Zukunftsstrategie in den Bereichen IT, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte. Zudem vernetzt sich Volkswagen bei SCALE11 mit Startups und ermöglicht ihnen, ihre spannenden Ideen für eine Zusammenarbeit mit Europas größtem Mobilitätsunternehmen vorzustellen.

Startups – SCALE11. Im Bild: Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG

Das plant auch die Deutsche Bahn AG, die ihr Engagement von 2016 ebenso wie Volkswagen fortsetzen wird. Das Unternehmen wird erneut auf einem eigenen Stand in Halle 11 seine  Aktivitäten rund um junge Unternehmen, neue Geschäftsmodelle und Innovationen präsentieren. Ihre SCALE11-Partnerschaft fortsetzen werden auch SAP, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und hannoverimpuls.

Zudem sind neue Partner an Bord: So wird sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit unterschiedlichen Initiativen und Gründungsnetzwerken bei SCALE11 präsentieren. Ziel ist es auch, den Austausch zwischen Gründern, Stipendiaten und Politik zu intensivieren. In der Arbeit der Stiftung nimmt das Thema Digitalisierung einen breiten Raum ein.

Neu ist ein Co-Working-Space für die ausstellenden Startups

Erstmals wird es in Halle 11 auch einen Co-Working-Space für die ausstellenden Startups geben. Die Bereiche werden exakt auf die Bedürfnisse der jungen Unternehmen zugeschnitten. Dafür werden die beiden Partner DESK.WORKS und vertical sorgen, beide Unternehmen sind ebenfalls vor kurzem an den Markt gegangen. Sie vernetzen weltweit Co-Working-Spaces und Gründer, die auf der Suche nach Arbeitsplätzen sind.

Mit Mastercard stößt ein neues Unternehmen in den Kreis der Corporates, die bei SCALE11 präsent sein werden. Der weltweit führende Anbieter für Bezahllösungen wird inhaltlicher Partner – der so genannte „Community-Captain“ – des Commerce-Bereichs von SCALE11. Mastercard betreibt bereits seit 2014 mit Mastercard Start Path eine eigene globale Initiative zur Unterstützung innovativer Startups, die an der Entwicklung neuer Commerce- und Fintech-Lösungen arbeiten. Start Path soll den Startups schnelleres Wachstum ermöglichen.

Für den Fin-Tech-Bereich bei SCALE11 wird der von der Commerzbank initiierte Main Incubator der „Community-Captain“.  Der 2013 gegründete Main Incubator versteht sich gemeinsam mit der Commerzbank als die Nummer 1 für Visionäre im Banking und will bahnbrechende Ideen, kreative Konzepte und innovative Lösungen fördern.

Erstmals wird es bei SCALE11 auch eine Themeninsel Property Technology – kurz: Proptech – geben, auf der moderne technologische Lösungen in der Immobilienbranche im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen vor allem die Optimierung bestehender oder die Einführung neuer Abläufe und Prozesse mit  digitalen Anwendungen. Community Captain für Proptech wird das Berliner Unternehmen Service Partner ONE.

2016 war der Founders Fight Club mit einem echten Boxring ein Besuchermagnet. Den Founders Fight Club wird es auch 2017 wieder geben. Dabei streiten zwei Gründer um die Anerkennung der Experten-Jury im unternehmerischen Wortgefecht.

Auch der klassische Investoren-Pitch, in dem Gründer um finanzielle Beteiligungen an ihren Konzepten werben, wird nicht fehlen. Damit die Gespräche vertraulich vertieft werden können, wurde der SCALE11 Investors Club mit eingeschränktem Zugang ins Leben gerufen.

Langer Atem ist notwendig, wenn Gründer erfolgreich sein wollen

Rund um den Globus wissen viele Gründer, dass ein langer Atem die Voraussetzung für erfolgreiche Geschäftsentwicklung ist.  Oftmals lernen die Unternehmen jedoch aus dem Scheitern mehr als aus einem erfolgreichen Geschäftsverlauf. Diesem Motto hat sich der Event-Organisator Fuckup Nights aus Mexiko zum Geschäftszweck gemacht. In mittlerweile mehr als 190  Metropolen organisiert die Bewegung so genannte Fuckup Nights, bei der Gründer in maximal 7-minütigen Vorträgen über Scheitern und Fehler berichten, aus denen sie gelernt haben. Am CeBIT-Montag und am CeBIT-Dienstag wird es bei SCALE11 ebenfalls Fuckup Nights geben.

Der Austausch zwischen etablierten Unternehmen und Gründern ist ein zunehmend relevanter Aspekt für den beidseitigen unternehmerischen Erfolg. Startup-Techniken und Arbeitsmethoden sind längst im Alltag etablierter Unternehmen angekommen. So finden sich im modernen Projekt-Management etablierter Unternehmen längst Techniken wie Design Thinking, Lean Startup und Sprints wieder. Genau diese Techniken werden unter der Moderation des Founders Fight Clubs auch ausstellende Startups und besuchende Mittelständler spielerisch erleben können und gemeinsam Aufgaben in kurzweiliger Interaktivität lösen.

Inzwischen baut SCALE11, das von der Deutschen Messe mit Unterstützung vom Bundesverband Deutsche Startups 2015 ins Leben gerufen wurde, auf ein breites Netzwerk von Partnern und Unterstützern auf. Folgende Organisationen sind aktuell bereits an SCALE11 beteiligt: BAND, Berlin Valley, Bits&Prezels, Bundesverband Deutsche Startups, Bundesverband Internetmedizin, Desk.Works, Deutsche Bahn,
Digitale Wirtschaft NRW, European Startup Network, Founders Fight
Club / Best of X, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fuckup Nights, Für-Gründer.de, German Accelerator Tech, German American Chamber of Commerce, Gründerszene.de, hannoverimpuls, High-Tech Gründerfonds, ICT Switzerland, Iranian ICT Guild Organization, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KfW Bankengruppe, Konrad-Adenauer-Stiftung, main incubator, Mastercard, NBank, Regione Toscana, SAP, Service Partner One, SICTIC und Vertical.

CeBIT – The Global Event for Digital Business
Die CeBIT in Hannover ist die weltweit wichtigste Veranstaltung für die Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Jedes Jahr treffen auf der CeBIT gut 3 000 Unternehmen auf rund 200 000 Teilnehmer. Im Fokus stehen dabei neueste Technologien wie Artificial Intelligence, autonome Systeme, Virtual & Augmented Reality, humanoide Roboter und Drohnen. Die Digitalisierung lässt sich auf der CeBIT in Anwendungsszenarien erleben. Mit dem Topthema der CeBIT 2017 „d!conomy – no limits“ rückt die CeBIT die chancenorientierten Möglichkeiten der digitalen Transformation in den Mittelpunkt. Durch ihre Kombination aus Ausstellung, Konferenz und Networking ist die CeBIT Pflichttermin für die gesamte digitale Wirtschaft. Die CeBIT bietet auch der Startup-Szene eine Heimat: Bei SCALE 11 präsentieren sich mehr als 400 Startups. Die CeBIT 2017 wird vom 20. bis 24. März ausgerichtet. Partnerland ist Japan. Weitere Informationen unter www.cebit.de.