Ratgeber für Führungskräfte

Sink, float or swim –

Wie jeder dauerhaft Hochleistung erbringen kann

978-3-86881-271-8Dies Managementbuch versteht sich als informativer Ratgeber für Führungskräfte, die ihre Leistungsfähigkeit auf ein nachhaltiges Hochleistungsniveau entwickeln und halten möchten.

Dazu werden die Aspekte

  • Mindset
  • Ernährung
  • Bewegung und
  • Regeneration untersucht,

 

und der Weg von schlechten zu unterstützenden Gewohnheiten aufgezeigt.

Die Autoren kommen aus dem Marketing-Business in Deutschland (Jogi) und aus der Chicagoer Feuerwehrpraxis der USA (Scott) und greifen auf Erfahrungen mit Tausenden Führungskräften zurück, die sie durch Trainingsprogramme der Firma Tignum weltweit begleitet haben. Sie teilen diese Manager etwas provokant ein in:

  • Sinker, die überfordert sind und am Limit agieren,
  • Floater, die in Dumpfheit arbeiten und ihr Potenzial nicht abrufen, und
  • Swimmer, die Energie haben und geben, produktiv und fokussiert sind.

Anhand vieler Übungen, Tipps und Empfehlungen werden Wege zur „Sustainable High-Performance“ aufgezeigt.

Dazu einige Beispiele: Ein Tennisball unter verspannten Muskelpartien kann durch Rollbewegungen und Körpergewicht für Entspannung sorgen, wohlgetimte „Power Naps“ die Zwischentiefs im Arbeitsalltag ausgleichen und durch „Mental Imagery & Reframing“ können negative Gedankengänge in positive verwandelt werden.

Das Buch kann allerdings durch die permanente Wiederholung der englischen Begrifflichkeiten und Verweise auf die Trainingsangebote der Firma Tignum auch als Werbemanifest gelesen werden.

Die Gestaltung ist sehr ansprechend, da die 6 Teile des Buches optisch durch tiefrote Doppelseiten mit weißer Schrift hervorgehoben werden. Zu Beginn jedes Teils geben Kapitelzwischenüberschriften einen inhaltlichen Überblick.

Übungen und Kundenkommentare sind in grauen Textblöcken hervorgehoben, zentrale Aussagen in roten Blöcken am Ende eines jeden Kapitels.

Durch die klare Gliederung in 19 Kapiteln, die eine logische Struktur aufweisen, wird der Leser durch das Buch geführt. Gezieltes Lesen würde einfacher sein, wenn ein Stichwortverzeichnis vorhanden wäre. Zum Querlesen empfiehlt sich die Lektüre der ersten 60 Seiten als Einstieg in das Denkmodell der Autoren. Anmerkungen und Quellenhinweise tauchen – der besseren Lesbarkeit wegen – im Fliesstext nicht auf, sondern werden im Abspann kapitelweise erwähnt. Leider fehlen bei manchen Büchern die Seitenangaben.

Da das Buch einen starken Praxisbezug hat und auf die Veränderung von eingeschliffenen Gewohnheiten abzielt, ist die Ansprache klar und nachvollziehbar. Praxisbeispiele und Kunden-Feedback veranschaulichen den pragmatischen Ansatz. Ausflüge in wissenschaftliche Fachgebiete werden verständlich aufbereitet.

Allerdings wird die Lesefreundlichkeit sehr stark und konsequent eingeschränkt durch den wiederholten Gebrauch der englischen Termini ,z.B. „Bewegung als Tool für Performance Recovery“. Übersetzungsschwäche?

Das Buch kann als kompaktes Standardwerk betrachtet werden, um ein tieferes Verständnis für die Wichtigkeit der Themen „Innere Einstellung, Ernährung, Bewegung und Regeneration“ für den Geschäftserfolg von Einzelnen, Teams, Unternehmen und Marken zu erreichen.

Das Neue besteht in der Kombination der einzelnen Ansätze und ihrer einfach zu implementierenden Anwendbarkeit auf den Berufsalltag. Allen Entscheidern, die Verantwortung für Geschäftserfolg und Gesundheit ihrer Mitarbeiter tragen, ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen.

Scott Peltin, Jogi Rippel: Sink, float or swim.

368 Seiten, Redline, München 2015, 24,99 Euro