Connecting innovators in Life Sciences and Information Technologies

Am 29. und 30.10. 2015 fand in der Markthalle Basel der 2. Kongress für Entrepreneure, Startups, Erfinder und Wissenschaftler der biotech- und life-science Szene statt.

Über LIFT:
Seit 2006 werden auf den LIFT Events die Auswirkungen technologischer Innovationen auf Business und soziales Engagement erforscht. Dazu werden weltweit internationale Events und „open-innovation“- Programme durchgeführt. In den letzten 9 Jahren kamen ca. 15’000 Teilnehmer aus 40 Ländern in mehr als 30 Veranstaltungen zusammen.

LIFT Basel 205
LIFT Basel 2015
Lift Basel 2015
Lift Basel 2015

In Basel waren es ca. 450 Teilnehmer, die sich zum Thema
Connecting innovators in Life Sciences and Information Technologies

eingefunden haben. Der Schwerpunkt lag dieses Mal auf der aktuellen Herausforderung und kreativen Lösung, die technische Innovationen auf unseren Alltag von heute und morgen haben werden.

Neben Erfindungen wie die 3-D-Animationen einer DNA Kette von Labster.com und der Flugdrohne von VitiScan.com , die Weinberge und ganze Äcker mit einer Infrarot- Kamera überfliegt und auf Defizite überprüft, gab es vor allem spannende Vorträge und „state-of-the-art“ – Projekte auf 6 Sessions verteilt:

– Synthetic Biology Today and Tomorrow
– The Future of Food & Beverage
– Surgeon Superpowers
– Doctors and Patients, Revisited
– Global Ageing
– Strategic Openness in Life and Data Science

„Die Produktion und Aufnahme von Nahrung ist ein ökologischer und sozialer Prozess, der weit mehr als Sonne und Wasser benötigt - vor allem Zeit.“
„Die Produktion und Aufnahme von Nahrung ist ein ökologischer und sozialer Prozess, der weit mehr als Sonne und Wasser benötigt – vor allem Zeit.“

Äusserst erfrischend und direkt von der ETH Zürich Woche „The Story of Food“ kam BinBin Pearce mit Studierenden aus 2 Projekten, die das kritische Denken
von Bachelor und Master Studenten fördern sollen.
Zum einen wurde aus alten Brotresten Bier gebraut, zum anderen die öffentliche Wahrnehmung sensibilisiert für die Vitamin D Insuffizienz älterer Mitbürger – vor allem im Winter.

Dazu sollen – so die Projektidee – in grossen Schweizer Städten Toilettenhäuschen aufgestellt werden, in denen per Urintest der Vitamin-D Spiegel ermittelt werden kann.

Mithilfe des Design-Thinking-Prozesses wurden diese Projekte an der ETH Zürich und während eines Workshops auf der LIFT Basel zum Thema „Prototyping the Future of Food“ entwickelt.

Beendet wurde die Konferenz durch einen zukunftweisenden Vortrag von Marcel Salathé zum Thema „Creating a European Culture of Innovation“, in dem er darauf hinwies, Europa möge den Anschluss an die weltweite technologische Entwicklung nicht verschlafen. Ansonsten gäbe es ein erschreckendes Erwachen.

Die LIFT Basel 2015 war ein sehr gut organisiertes und inspirierendes Erlebnis der europäischen „Life Science und Information Technology“ – Szene.
Ein grosser Dank geht an Hannes Grassiert und das Team.