Am 05.05.2020 sind die CyberOne-Roadshow und ein Freiburger Start-up erstmals in virtueller Form beim First Tuesday
agentur-arbeit-arbeitsplatz-380769
Im Fokus des First-Tuesday-Stammtischs am 5. Mai 2020 für Gründerinnen und Gründer, Gründungsinteressierte und Digitalschaffende steht der laufende CyberOne Businessplanwettbewerb. Dazu berichtet ein Freiburger Start-up von den Erfahrungen als Finalist des CyberOne Hightech Awards 2019. Los geht es dieses Mal bereits um 17 Uhr. Auch virtuell wird im Anschluss noch Zeit sein, um sich auszutauschen. Eine kostenfreie Anmeldung ist erforderlich, um den Zugangslink zur Veranstaltung zu bekommen.
Was: Virtueller Stammtisch
Wann: 05.05.2020, 17 – 18:30 Uhr
Wo: Online-Format
Die Veranstaltung richtet sich an alle Gründerinnen und Gründer, Gründungsinteressierte sowie Digitalschaffende.
Veranstalter: Gründungsbüro der Universität und die Wirtschaftsinitiative bwcon
Ab sofort können sich Menschen im Alter von 16-24 Jahren und Menschen ab 65 Jahren für die Teilnahme an Generationen im Gespräch am 26. März in Freiburg anmelden.
Wer:
30 Menschen zwi. 16-24 und 30 Menschen ab 65 Jahren
Wann: Donnerstag, 26. März 2020 von 09:30 – 16:30 Wo: Humboldtsaal im Freiburger Hof, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg
Das wird Schüler*innen interessieren: Befreiung vom Unterricht möglich
Die Landeszentrale für politische Bildung begrüßt die Teilnahme an der Veranstaltung als politische Bildung und Lernen an einem außerschulischen Ort. Sie befürwortet die Freistellung interessierter Schüler*innen für diesen Tag. Unternehmen können auch ihren Azubis freigeben. Stichwort „Bildungsurlaub“. Das könnte den Dialog zwischen den Jungen und Älteren im Unternehmen verbessern.
Wenn es um reale politische Entscheidungen geht, werden zukünftig
viel mehr ältere als jüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die
Richtung vorgeben. Doch weiß die Generation 65+ überhaupt was die Jugend
beschäftigt und wie sie sich ihre Zukunft vorstellt? Gleichzeitig wird
es in Zukunft kaum mehr genug junge Menschen geben, um die Rente der
Älteren zu sichern. Generationen im Gespräch schafft einen Raum für
Begegnung zwischen den Generationen, in dem diese und viele andere
Fragen und Themen diskutiert werden. Ziel ist der Austausch zwischen den
Generationen und das Entwickeln von Ideen für ein zukunftsfähiges
Miteinander. Die Teilnahme an der Tagesveranstaltung bedarf der
Anmeldung, ist kostenfrei und für das leibliche Wohl ist bestens
gesorgt.
Der Button signalisiert anderen Menschen, dass man selbst gesprächsbereit ist. Nur Mut, sprechen Sie die Menschen an!
In zehn größeren deutschen Kommunen tauschen sich je 30
jüngere und 30 ältere Menschen über aktuelle und zukünftige Herausforderungen
aus und kommen gemeinsam ins Handeln. Auf jeweils zwei Veranstaltungen
entstehen zum Beispiel neue Formen des bürgerschaftlichen Engagements oder
Ideen für digitale Anwendungen für generationenverbindende Aktivitäten.
Für das Projekt Generationen im Gespräch wird BildungsCent e.V. durch die SKala-Initiative gefördert. BildungsCent e.V., die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und labconcepts entwickelten das Projekt gemeinsam und setzen es von 2019 bis 2021 bundesweit um. Die SKala-Initiative fördert etwa 100 gemeinnützige Organisationen und Projekte, die eine große soziale Wirkung erzielen.
Auftakt zur Reihe „Science, Sustainability & Art“ am 29.06.2015
Die Impuls-Reihe „Science, Sustainability & Art – Exploring Tools for Transformation“ ergründet in Vorträgen, Workshops und einer Theateraufführung, welche Rolle die Kunst in den aufstrebenden Nachhaltigkeitswissenschaften spielt. Zum Auftakt hält der Soziologe Dr. Sacha Kagan einen Vortrag mit dem Titel „Artful Sustainability Studies: Of aesthetics of complexity and radical open citizenship“. Die Theatergruppe Freiburg Scientific Theatre e.V. befasst sich in ihrer Aufführung „Paradise Vetoed: Stories of Climate Change“ am 02.07.2015 mit dem Thema Klimawandel.