Wie weiblich ist die IT?

Deutschland weit abgeschlagen- viel zu wenig Frauen in der IT

Der Anteil von Frauen in der IT-Branche ist nach wie vor gering. Wie die Grafik von Statista zeigt, liegt der Anteil weiblicher IT-Fachkräfte bei Apple bei 23 Prozent, bei Google sind es 20 und bei Facebook und Amazon sind es jeweils 19 Prozent – der Anteil der Frauen an den Erwerbstätigen in den USA liegt hingegen bei 43 Prozent.

Eine aktuelle Auswertung der IT-Jobplattform Honeypot zeigt, dass Bulgarien beim Frauenanteil in der IT-Branche am besten aufgestellt ist. Aber auch dort sind es bei einem Frauenanteil von 46,9 Prozent an allen Erwerbstätigen nur 30,3 Prozent in der IT-Branche. Deutschland liegt mit nur 16,6 Prozent auf Platz 20 von 41 ausgewerteten OECD- und EU-Ländern.

Und auch bei der Bezahlung stehen wir hierzulande nicht gut da: Der unbereinigte Gender Pay Gap liegt hierzulande bei 21 Prozent, in der Tech-Branche sind es laut Honeypot sogar 25 Prozent. Ausgewertet wurden dafür OECD- und Eurostat-Daten.

Wie groß der Unterschied weltweit ist, zeigt eine Forbes-Liste von 2017. Die reichste Tech-Unternehmerin, Zhou Qunfei, verfügte im vergangenen Jahr über ein Vermögen von 10 Milliarden US-Dollar. Die Chinesin Lam Wai Ying folgt mit 5,3 Milliarden auf dem zweiten Platz.

Die männlichen Tech-Pioniere führen hingegen auch die globale Liste der Bestverdiener aller Branchen an: Jeff Bezos kommt 2018 auf 131,5 Milliarden, Bill Gates auf 91,5 Milliarden US-Dollar. Der drittplatzierte Mark Zuckerberg verfügt über das Zwanzigfache des Vermögens der drittreichsten IT-Unternehmerin Denise Coates.

Infografik: Wie weiblich ist die IT? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

WoMenCONNEX

WoMenCONNEX – die Kongress- und Karrieremesse im Süden zur Positionierung von Frauen in der Arbeitswelt

 

WoMenCONNEX
WoMenCONNEX 2104

Die WoMenCONNEX feierte im vergangenen Jahr ihre erfolgreiche Premiere. 350 TeilnehmerInnen und 45 Unternehmen, Verbände und Initiativen beteiligten sich daran und vergaben im Nachgang Bestnoten: Insgesamt 95% der TeilnehmerInnen waren mit der WoMenCONNEX rundum zufrieden und über 98% bewerteten die besuchten Programmpunkte positiv.

Die WoMenCONNEX in der Messe Karlsruhe bietet eine Impuls gebende Mischung aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, interaktiven Workshops, Kurzcoachings und der angeschlossenen Karrieremesse. Holen Sie sich Anregungen und Ideen in den Keynotes bekannter Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft, in Workshops erfahrener CoachInnen sowie in Best-Practice-Vorträgen ausgewählter Firmen. Die Karrieremesse, in der  Unternehmen wie Bilfinger SE, EnBW AG, EY, Capgemini und die BBBank e.G. präsent sind, ergänzt das Vortragsprogramm und ermöglicht den weiterführenden Austausch mit Unternehmen, Netzwerken und Dienstleistern. Die anschließende Networking Night lässt den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen und bietet zum Abschluss der Veranstaltung noch einmal die Gelegenheit, intensive Gespräche mit UnternehmerInnen, Personalverantwortlichen und VertreterInnen aus Frauennetzwerken zu führen und Erfahrungen auszutauschen.

Bei diesem Businessevent treffen sich Frauen und Männer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Angestellte, HochschulabsolventInnen, Berufs(wieder)einsteigerInnen, Selbstständige und FreiberuflerInnen nutzen den Austausch mit Unternehmen und Personalverantwortlichen und profitieren von den Impulsen aus Vorträgen und Workshops. Neben dem Kongress-Ticket, welches Zugang zu allen Bereichen der Kongressmesse bietet, wird es in diesem Jahr erstmals ein preiswertes Ausstellungsticket geben. Hiermit erhalten die TeilnehmerInnen Zutritt zur Hauptbühne, der Ausstellung sowie den Speed Coachings.

WoMenCONNEX am 27. November 2015.

Weitere Informationen finden Sie hier: