Verbales Judo – Die sanfte Kunst der Überzeugung

Verbales Judo tut nicht weh, verletzt niemanden und kann dabei helfen, Konflikt-Situationen zu deeskalieren

Buchcover Verbales JudoGeorge J Thompson war früher Professor für Englische Literatur, hatte den schwarzen Gurt in Judo & Taekwando und wurde mit 35 Jahren Polizist.

Daher sind die Beispiele im Buch überwiegend aus seiner Arbeit als Streifenpolizist.

1984 gründete er das „Verbal Judo Institute“, das auf 4 Kontinenten bis heute existiert und Kurse für Polizisten und andere Berufsgruppen anbietet.

Das Buch ist übersichtlich gegliedert, beschreibt in lockerer, leicht zu lesender Sprache in 28 kurzen Kapiteln auf 330 Seiten, wie man sich zum „Kommunikations – Samurai“ entwickeln kann – ohne sich selbst und andere zu verletzen.

Die Quintessenz beschreibt der Autor so:

„Die Basis des verbalen Judo besteht darin, Menschen . . . mit Würde und Respekt zu behandeln . . . denn Worte können tiefere Wunden schlagen als ein Schwert.“

Er verfolgt mit seinem Buch 3 Ziele

  1. Harmonie zwischen Denken und Sprechen zu entwickeln
  2. Durch Reduktion des Konfliktpotenzials das eigene Stressniveau zu reduzieren
  3. Berufliche Leistungen, Effizienz und Selbstwertgefühl zu erhöhen

Ob es ihm gelingt, kann der Leser am Ende des Buches am eigenen Erkenntnisgewinn und praktisch durch Feedback in realen Kommunikationssituationen erfahren.

Thompson stellt zahlreiche funktionierende Methoden vor, wie man, ohne einen Streit zu eskalieren, wenigstens versuchen kann, vom Gegenüber verbal durchzudringen und Gehör zu finden.

Empathisches Einfühlungsvermögen zu entwickeln, ist eine davon.

Und er zählt vielfältige Methoden auf, die mit Sicherheit eskalierend wirken, und dennoch ständig angewendet werden. Insofern ist der Text tatsächlich sehr lehrreich, wenn man sich die Mühe macht, ihn aus seinem Polizei-Kontext zu lösen.

Man kann dem Text beispielsweise entnehmen, wie man jemanden in seinem Redefluss unterbricht, ohne dass man ihn aggressiv macht. Oder dass es überhaupt nicht darauf ankommt, welche Argumente vorgebracht werden, wenn man sich nicht vorher in die Welt des Gegenübers hineindenkt, sich quasi in seine „Pantoffeln begibt“ um die eigene Sichtweise so zu formulieren, dass sie vom Anderen auch verstanden wird.

Beim Lesen des Buches sind mir viele Situationen bekannt vorgekommen und ich habe mich dabei ertappt, eigene „dumme Formulierungen“, die eskaliert gewirkt haben, zu entdecken.

Hätte ich dies Buch doch eher gelesen – aber erst im Nachhinein ist man schlauer.

Allen, die in Beruf und Alltag mit „konfliktuöser Kommunikation“ zu tun haben sei dies Buch wärmstens zu empfehlen.

Verbales Judo – Die sanfte Kunst der Überzeugung

Softcover, 320 Seiten
Erschienen: Mai 2018
Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-86882-925-9
16,99 € inkl. MwSt.

Ein tolles Buch – nicht nur zum Lesen

Über das Wetter können Sie auch noch reden, wenn Sie tot sind.

60 Ideen für richtig gute Gespräche von Olivia Fane, erschienen bei Knaur

Über das WetterEs gibt Bücher, die liest man in einem Rutsch durch, weil sie so fesseln.
Und es gibt Bücher, die sind anfänglich zäh, wenn man aber durchhält,
dann werden sie noch richtig interessant. Von den ganz langweiligen
wollen wir hier nicht reden.

Das Buch von Oliva Fane lässt sich in keine der genannten Kategorien einordnen.

Es ist eines jener Bücher, die ich so liebe, weil man mit ihm mehr machen
kann, als nur lesen. Man arbeitet quasi mit ihnen. Nicht im eigentlichen
Sinne von Arbeit. Man muss keine Fragebögen ausfüllen oder gar
komplizierte Tests durchlaufen. Man erhält nach jedem Kapitel, die
übrigens allesamt recht kurz gehalten sind,  Denkanstöße.

Das hat mich sofort an Roger von Oechs Creative Whack Pack erinnert, wenngleich es vom Ansatz her anders aufgebaut ist.

 

Hier einige Beispiele der Denkanstöße zum besseren Verständnis:

  • Wenn Sie anderthalb Stunden in der Toilette eingesperrt wären, ohne etwas zu tun zu haben (Anmerk.: also ohne Handy) – worüber würden Sie nachdenken?
  • Hatten Sie den Wunsch, berühmt zu werden?
  • Flirten Sie?
  • Wenn Sie jemand anders sein müssten, wer wären Sie gern?

Die Themenbreite, die Olivia Fane bearbeitet reicht von Platon über Sex
bis Therapien. Mit wem Sie über was reden wollen, müssen Sie natürlich selbst entscheiden.

Für Unentschlossene vielleicht ein kleiner Tipp: Über Sex sollten Sie
vielleicht nicht unbedingt mit Ihrem Chef oder Ihrer Chefin reden.
Könnte es doch leicht zu Missverständnissen kommen.

Aber ganz egal mit wem Sie über was reden wollen, das Buch gibt Ihnen viele
Anregungen, die sicherlich auch Ihre Phantasie beflügeln wird. Und so
werden Sie im Handumdrehen eigene interessante Themen finden.

Lassen Sie sich überraschen!

Ria Hinken

E-Book, Knaur eBook
28.01.2014, 256 S.

ISBN: 978-3-426-42399-8
12,99
Hardcover (€14,99)

BRAIN-TUNING

BRAIN-TUNING: schneller, schlauer, konzentrierter 

presse-927von Siegfried Lehrl und Peter Sturm, Göttingen 2013

BusinessVillage Verlag

Dies ist kein Buch aus der Pharmaindustrie, die leistungssteigernde Pillen verkaufen möchte. Im Gegenteil werden auf rund 250 Seiten die Unterschiede zwischen „kristalliner und fluider Intelligenz“ herausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Methode, wie die Fähigkeit zur Entwicklung von Lösungsstrategien ausgebildet und trainiert werden kann (fluide Intelligenz) im Gegensatz zu Gedächtnistrainings à la ZDF – Zahlen, Daten, Fakten- (kristalline Intelligenz).

Als ich aber im Vorwort von Siegfried Lehrl den Satz lese „Seit kurzem scheint alles Wichtige auf dem Gebiet der gesellschaftlich relevanten Hirnleistungen untersucht zu sein . . . . Es wird sich  . . . in den nächsten Jahren nicht mehr wesentlich ändern“, beschlich mich unweigerlich ein seltsames Gefühl. Ist es Hybris oder die Fähigkeit des Autors, in die Glaskugel schauen zu können und die wissenschafliche Erkenntnis auf diesem Gebiet für abgeschlossen zu erklären ?

Nun – ganz so „abgehoben“ geht es in dem Buch nicht weiter.

Die Autoren belegen ihre Methode anhand vieler internationaler Studien und streuen immer wieder kleine Übungen zur Praxisanwendung ein, die lohnend sind, um das Gesagte direkt auch anwenden und überprüfen zu können.

Beide sind seit Jahren aktiv und federführend in der „Internationalen Gesellschaft für Gehirntraining e.V.“ (GfG) tätig und forschen auf dem Gebiet des „Gehirnjoggings“, aus dem das „Mentale Aktivierungstraining“ (MAT) entwickelt wurde.

Ähnlich wie für die Muskulatur im Sport gilt auch im mentalen Bereich, dass die grauen Zellen ihre volle Kraft nur entfalten, wenn sie erst einmal aufgewärmt und angedehnt wurden, durch Spiele und Rätsel zum Beispiel. Erst wenn sie ihre Betriebstemperatur erreicht haben, vollbringen sie Höchstleistungen.

Eine genaue Anleitung dazu erfährt der Leser in Kapitel 7 und 8, wo die Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit in der SOMECO-Treppe beschrieben wird. (Somatic-MEntal-COmpetence).

Rundum eine gelungene Leistung der Diplom-Psychologen Dr. Siegfried Lehrl und Peter Sturm.

Empfehlenswert !

Hans – Josef Hinken