Tagung: „Gut Arbeiten?

Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“

Universität Freiburg und Arbeitskulturen-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde laden zum Auftakt einer Tagung zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 10.11.2021

Managementakademien bieten Ethikseminare an, Unternehmen verschiedener Branchen werben damit, dass sie mit ihren Produkten einen Beitrag gegen den Klimawandel oder zu einer besseren Gesellschaft leisten. – Das „moralisch Gute“ scheint in Unternehmen so wichtig wie nie zuvor. Doch was bedeutet das Gute für sie im ganz eigenen Wirkungsbereich innerhalb von Unternehmen und in deren Darstellung nach außen? Wie bewerten und realisieren sie dort ethische Ideale?

Unter dem Titel „Gut Arbeiten? Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“ diskutieren am 10. November 2021 Vertreter*innen aus Unternehmen, Gewerkschaften, Beratung und Universität das Thema Verantwortung und Gerechtigkeit in Organisationen. Zentrale Aspekte sind zum Beispiel Arbeitsstandards, Einstellungsverfahren, Formen der Außendarstellung, Konflikte und auch historische Entwicklungen.

Diskussionsteilnehmende sind Björn Beckmann (Schwarzwaldmilch), Reiner Geis (verdi), Corinna Kämpfe (Grünhof) sowie weitere Gäste aus Universität und Unternehmensberatung. Organisiert wird das Podium von der Universität Freiburg und dem Arbeitskulturen-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Die Diskussionsrunde findet im Kollegiengebäude der Universität statt und wird parallel dazu gestreamt; alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Link zum Stream: https://uni-freiburg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Sessions/List.aspx?folderID=38ef2517-c38a-47f7-9638-adce00b24ce5

Das Podium bildet den Auftakt zur Fachtagung „Morality als Organizational Practice“ (11./12. Nov. 2021, online). Hier diskutieren Kulturwissenschaftler*innen ihre aktuellen Forschungen zum Thema. Interessierte sind auch hierzu herzlich eingeladen.

  • Was: Podiumsdiskussion: „Gut Arbeiten? Perspektiven auf Verantwortung und Gerechtigkeit in Unternehmen“
  • Wann: Mittwoch, 10. Nov. 2021, 18.15 Uhr
  • Wo: Universität Freiburg, Platz der Universität 3, Kollegiengebäude I (KG I), Hörsaal 1098 (3G-Regel) 
  • Online-Teilnahme an der Diskussion über Stream: https://uni-freiburg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Sessions/List.aspx?folderID=38ef2517-c38a-47f7-9638-adce00b24ce5
  • Online-Teilnahme an der Tagung: Anmeldung: arbeitskulturen@gmail.com, Sie erhalten einen Panopto-Link.

  • Wer: Mit Björn Beckmann (Schwarzwaldmilch Freiburg), Christine Jägle (Personalrat Universität Freiburg), Reiner Geis (verdi-Bezirk Südbaden), Corinna Kämpfe (Grünhof e.V.), Michael Maile (maile & partner / HfWU Nürtingen) und Inga Wilke (Kulturanthropologie Universität Freiburg). Moderation: Sarah May, Stefan Groth.

  • Veranstalter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutsche Gesellschaft für Kulturanthropologie und Volkskunde, Universität Zürich

  • Der Eintritt ist kostenlos.

  • Die Veranstaltungssprache ist in Deutsch.

  • Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie unter: https://organization.dgv-arbeitskulturen.de/

IoT Internet der Dinge

Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie

Cover: Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie
Das „Internet der Dinge“

Welchen Einfluss hat die Vernetzung der realen mit der digitalen Welt auf den Arbeitsalltag der Beschäftigten in der Industrie? In ihrer Dissertation ‚Diffusion des Internets der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie‘ untersucht Anne Bremer Bedingungsfaktoren für die Diffusion dieser Vernetzungstechnologien in der Industrie 4.0, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ebenso verändern wie die Arbeitsweise der Facharbeiter:innen auf der mittleren Beschäftigungsebene. Dabei unterscheidet sie drei Diffusionskriterien: Anwendungsbreite, Anwendungsgrad und Anwendungsart.

Die Ergebnisse zeigen, dass Facharbeiter:innen eine zentrale Rolle im Diffusionsprozess spielen. Erst ihr Vertrauen in neue Technologien steigert Akzeptanz sowie Verbreitungsgrad und bestimmt damit den Erfolg technischer Neuerungen.

Die AutorinDr.in Anne Bremer arbeitet im Vertrieb eines mittelständischen Automobilzulieferers.

Sie promovierte 2017 im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen.

Band-Nr.: 45

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen und Habilitationen

Artikelnummer: 6004626

Print:
2017, 205 Seiten, 39,00 €
ISBN: 978-3-7639-5906-8
E-Book:
2017, 205 Seiten, 39,00 €
ISBN: 978-3-7639-5907-5

Vom Geflüchteten zum Mitarbeiter

Vom Geflüchteten zum Mitarbeiter – Informationsveranstaltung für Arbeitgeber

titel-ablaufEine Initiative von Herder Verlag, Allert + Martin und Hinken Consulting

Mittwoch, 16. November 2016, 16.00 bis 20.00 in Freiburg

Geflüchtete zu einem Arbeitsplatz zu verhelfen, stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar. Viele Unternehmen sind bereit, Geflüchtete bei entsprechender Qualifizierung einzustellen. Dabei stehen leider immer wieder widersprüchliche Vorschriften und viel Bürokratie im Weg.

Aus diesem Grund hat sich unsere Initiative entschlossen, Orientierung und Hilfestellung sowohl für Geflüchtete als auch für Unternehmen im Südwesten zu geben.

Im Vordergrund steht das Matching zwischen Geflüchteten, die eine Arbeit suchen und Untenehmen, die dringend Arbeitskräfte brauchen.

Mit gutem Willen, Engagement und viel Verständnis für eine andere Kultur, können beide Seiten davon profitieren.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir interessierte Unternehmen, sich rechtzeitig anzumelden.

download: programm

Facebook

XING

Twitter

Wir danken unseren Sponsoren:

Ingenieurgruppe Freiburg GmbH
www.igf-info.de

Holger Warzecha
http://www.warzecha-formgeberei.de

Wehrle Medienproduktion UG
www.wehrle-mp.de

Zwei interessante Bücher zum Thema

978-3-451-06933-8_2cmyk 978-3-451-37598-9_2cmyk