IoT Internet der Dinge

Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie

Cover: Diffusion des Internet der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie
Das „Internet der Dinge“

Welchen Einfluss hat die Vernetzung der realen mit der digitalen Welt auf den Arbeitsalltag der Beschäftigten in der Industrie? In ihrer Dissertation ‚Diffusion des Internets der Dinge auf die mittlere Beschäftigungsebene der Industrie‘ untersucht Anne Bremer Bedingungsfaktoren für die Diffusion dieser Vernetzungstechnologien in der Industrie 4.0, die das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ebenso verändern wie die Arbeitsweise der Facharbeiter:innen auf der mittleren Beschäftigungsebene. Dabei unterscheidet sie drei Diffusionskriterien: Anwendungsbreite, Anwendungsgrad und Anwendungsart.

Die Ergebnisse zeigen, dass Facharbeiter:innen eine zentrale Rolle im Diffusionsprozess spielen. Erst ihr Vertrauen in neue Technologien steigert Akzeptanz sowie Verbreitungsgrad und bestimmt damit den Erfolg technischer Neuerungen.

Die AutorinDr.in Anne Bremer arbeitet im Vertrieb eines mittelständischen Automobilzulieferers.

Sie promovierte 2017 im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen.

Band-Nr.: 45

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen und Habilitationen

Artikelnummer: 6004626

Print:
2017, 205 Seiten, 39,00 €
ISBN: 978-3-7639-5906-8
E-Book:
2017, 205 Seiten, 39,00 €
ISBN: 978-3-7639-5907-5